Asus packt Windows 8 und Android in einen All-In-One-PC

KomponentenMobileMobile OSPCWorkspace

Mit seinem neuen All-In-One-PC will Asus ein “King Size Tablet” und einen stationären PC vereinen. Der Transformer AiO P1801 kombiniert zudem Windows und Android. Laut Werbevideo muss der Nutzer nur umschalten.

Asus_Transformer_AioP1801_ysJo3OL4FSTGUzk9_500
In der Basisstation steckt ein Windows-Rechner mit Intel-System. Wird der 18,4-Zoll-Bildschirm abgenommen, kann er als Android-Tablet mit Nvidia-ARM-Prozessor genutzt werden (Bild: Asus).

Das System, das sowohl Windows 8 als auch Android 4.1 in sich beherbergt, soll noch im März ausgeliefert werden. Die Verbindung der Systemwelten hat Asus auf abenteuerliche Weise vollbracht: Im Grunde handelt es sich um zwei Rechner, einen mit Windows in der Basisstation und einen mit Android im Display.

In der ‘Docking Station’ für das rechnende Android-Display ist ein vollwertiger Windows-8-PC mit Intel-Core-Prozessor (wahlweise i3, i5 oder i7), bis zu 8 GByte RAM, Festplatte bis 2 TByte und GeForce GT730M-Grafik (mit eigenen 2 GByte Video-RAM) enthalten. Der 18,4-Zoll-Bildschirm kann abgenommen werden und als Tablet dienen.

Im kapazitiven Touch-Display (1920 mal 1080 Bildpunkte), das für Windows wie Android genutzt werden kann, findet sich alles, was für ein Android-Tablet nötig ist: Eine NVidia-Tegra-3-Quad-Core-CPU, 2 GByte Arbeitsspeicher und 32 GByte Flash-Speicher. Darauf installiert ist Android 4.1 (“Jelly Bean”). Das Tablet ist nicht nur groß, sondern auch schwer: Es bringt 2,4 Kilogramm auf die Waage.

Sowohl Basisstation als auch Tablet können über WLAN, Bluetooth, USB-3.0-Ports kommunizieren. Im Basisrechner befindet sich ein DVD-Brenner. Im Tablet-Teil sind zudem ein microSD-Kartenleser, ein MiniUSB-2.0-Port sowie eine 1-Megapixel-Kamera und zwei separate Lautsprecher untergebracht. Der 38-Wattstunden-Akku soll dem rechnenden Display einige Stunden lang Strom liefern können.

Transformer_p12801_2yzqS700z1Cr0uhJ_500
Das herausgenommene 18,4-Zoll-Tablet läuft mit Nvidia-Tegra-3 und Android 4.1, kann aber auch als ‘Fernsteuerung’ für die Windows-8-Basisstation arbeiten (Bild: Asus).

Sind Windows-8-PC und Android-Tablet vereint, lässt sich zwischen beiden Rechnern und damit den Betriebssystemen einfach umschalten. In einem speziellen Arbeitsmodus kann das Tablet an anderem Ort in Wohnung oder Büro liegen und trotzdem die Windows-8-Basisstation steuern.

Während schon erste Testexemplare in den USA in Umlauf sind, hat Asus jetzt  mit der Massenproduktion begonnen. Im hiesigen Handel sollen die Multi-System-All-in-One-PCs erst später im zweiten Quartal 2013 aufschlagen, in den USA sollen sie bereits ab Anfang April erhältlich sein.

Der US-Preis soll 1299 Dollar betragen, in Deutschland bewerben einige Händler schon das noch nicht erhältliche Gerät in der Core-i5-Variante für 1249 und der i7-Version für 1449 Euro.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen