Software macht Kinect-Systeme zum 3D Scanner

Software

Das Unternehmen Faro, seit 25 Jahren erfahren mit Messtechnik in Baubranche und anderen Industriezweigen, hat mit Microsofts Kinect experimentiert – und das Ergebnis als kostenlose App bereitgestellt.

Die Software ‘Scenect’ kann im Faro App Center heruntergeladen werden. Das Programm macht aus handelsüblichen Bewegungssensoren wie der Microsoft Kinect und der Asus Xtion PRO LIVE echte 3D-Scanner.

Das Kinect- oder Xtion-Gerät wird beim Scan langsam um ein Objekt herumgeführt und erfasst so die Farb- und Tiefeninformationen. Die Messpunkte bilden die Grundlage für eine so genannte Punktewolke.

Innerhalb der Videoansicht geben farbige Markierungen die Qualität einzelner Scanpunkte im Blickfeld an und helfen damit, optimale Daten zu erfassen. Gleichzeitig baut sich in der anderen Hälfte des Fensters sofort sichtbar die 3D-Punktewolke des Objekts auf.

scenect-modell378
3D-Scan mit Scenect: Sensoren ergänzen das Kamerabild um eine “Wolke” von dreidimensionalen Punkten im Modell. (Bild: Faro)

Die Scan-Arbeit unterscheidet sich bei Kinect und Xtion nur im Punkt Stromversorgung: Die Asus-Sensoren können über USB gefüttert werden, Kinect nur über das lange Netzkabel. So könne man mit dem Xtion um ein San-Objekt herumlaufen, mit dem Microsoft-Original aber sei das dreidimensionale Erfassen komplexerer Strukturen schon weitaus schwieriger, erklärt Faro-Kunde Philipp Bierman. Das 3D-Scannen mit dem Kinect benötige vor allem bei Außenaufnahmen meist noch einen Assistenten zum Kabel- oder Notebook-Tragen.

Neben der Software zum Erfassen der maßgeblichen 3D-Verbindungspunkte kommt Scenect mit passenden 3D-Modeling-Tools. Die Software beruht auf der 3D-Laser-Scanner-Software Scene, die der Hersteller bereits in Industrieanwendungen einsetzt. Kostenpflichtig sind Zusatzprodukte, die dann etwa eine 3D-Präsentation im Web ermöglichen. Das Produkt ist unter Windows 7 in der 64-Bit-Version lauffähig, die Windows-8-Variante ist in Vorbereitung.

Das Video zeigt, wie sich aus den Daten der Kinect-Sensoren 3D-Modelle auf dem Bildschirm zusammensetzen lassen.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen