E-Books: Buchhandel stellt Plattform Libreka! vor

E-CommerceMarketing

Die Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH (MVB) hat auf der Leipziger Buchmesse die Plattform Libreka! vorgestellt. Die MVB bewirbt Libreka! als Distributionsplattform und Informationsportal für Verlage und Verlagsauslieferungen. Libreka! lässt sich aber auch von Verbrauchern nutzen. Diese können, nachdem sie ein Benutzerkonto anleget haben, dort E-Books kaufen oder ausleihen.

libreka-screenshot-610

Verlage können über das neue Portal alle E-Book Daten über eine Seite verwalten. Beispielsweise werden alle verfügbaren Handelspartner angezeigt und Distributionsrechte lassen sich auf Einzel-Titel- oder Gesamt-Titel-Basis vergeben. Auch die Pflege und Verwaltung von E-Book-Daten wie Cover, E-Book-Datei und sonstigen Metadaten gehören zum Funktionsumfang. Außerdem gibt es Onlinezugriff auf Sales-Daten und Auslieferungsstatus sowie weitere angepasste und grafisch aufbereitet Berichte und Statistiken. Zudem bietet die Plattform die automatische Umrechnung der Preise auf internationale Währungen oder Apple-konforme Preise.

Libreka! versteht sich als E-Book-Plattform für den deutschsprachigen Raum. Verbraucher haben dort die Möglichkeit in Bücher je nach Vorgaben des Rechteinhabers unverbindlich reinzulesen, können aber auch E-Books kaufen und ausleihen. Außerdem ist über Libreka auch der Kauf von gedruckten Büchern möglich. Die Betreiber werben derzeit mit 667.876 verfügbaren E-Books sowie fast zwei Millionen Bücher aus rund 1800 Verlagen.

Angemeldeten Benutzern steht im Bereich “Meine E-Books” eine Liste der E-Books zur Verfügung, die sie gekauft haben und die dort zum Download bereitstehen. Sie können zudem eine Wunschliste anlegen und verwalten. Als Systemvoraussetzungen nennen die Betreiber mindestens Internet Explorer 7.0 oder Firefox 2.0. Außerdem sollte JavaScript eingeschaltet sein, da sonst einige Bereiche der Site nicht korrekt funktionieren.

Für das Lesen von mit Adobe DRM geschützten E-Books in den Formaten PDF und EPUB muss zudem die Software Adobe Digital Editions (ADE) auf PC oder Lesegerät installiert und der Nutzer mit einer Adobe ID registriert sein. Neben Geräten mit Windows und Mac OS unterstützen derzeit auch die E-Book Lesegeräte Sony ADE. Weitere Hersteller haben ihre Unterstützung angekündigt.

Tolino Shine (Bild: Hugendubel).
Der E-Book-Reader Tolino Shine (Bild: Hugendubel).

Anfang des Monats hat sich bereits eine Allianz aus dem Club Bertelsmann, Hugendubel, Thalia und Weltbild sowie der Deutschen Telekom zusammengetan, um Amazon und seinem Lesegerät Kindle Konkurrenz zu machen. Sie vermarkten unter der Marke “Tolino” seit 7. März in Deutschland Lesegeräte mit kostenlosem WLAN-Zugang zu den bundesweit über 11.000 Telekom-Hotspots. Weitere interessierte Buchhändler sind eingeladen, sich dem Anti-Amazon-Bündnis anzuschließen.

Der E-Reader Tolino Shine verfügt über ein 6 Zoll großes E-Ink-HD-Display mit einer Auflösung von 1024 mal 758 Bildpunkten bei 16 Graustufen. Dank zuschaltbarer, stufenlos regelbarer Beleuchtung lässt er sich auch im Dunkeln nutzen. Die Bedienung erfolgt per Infrarot-Touchscreen.

Das Lesegerät misst 17,5 mal 11,6 mal 1 Zentimeter und wiegt 183 Gramm. Es unterstützt die Formate ePub, PDF (mit und ohne DRM) und TXT. Von dem 4 GByte großen internen Speicher stehen 2 GByte für Daten zur Verfügung, was für 2000 Titel reichen soll. Mittels MicroSD-Karte kann er um bis zu 32 GByte erweitert werden.

Gekaufte Inhalte werden zudem in der Telekom Cloud gespeichert, sodass der Zugriff auch von anderen Endgeräten aus möglich ist. Eigene ePub- und PDF-Dateien lassen sich in einem 25 GByte großen Cloudspeicher ablegen, wobei für einzelne Dateien die Größenbeschränkung von 500 MByte gilt.

Neue eBooks können Kunden drahtlos per WLAN von Zuhause, über die Telekom-Hotspots oder in den rund 1500 Fachgeschäften der Partner in Deutschland auf das Gerät laden. Der Kauf erfolgt in einem gemeinsamen Onlineshop der Buchhändler. Dieser bietet zum Start über 300.000 Titel.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen