Asus bringt entspiegelte All-in-One-Systeme nach Deutschland

KomponentenPCWorkspace

Asus sieht für seine All-in-One-Geräte Einsatzszenarien als Infoscreens am Point of Sale, als schlanke Info- oder Webterminals oder als Eingabegeräte für speziell entwickelte Software. Die Neuen im 15,6- und 20-Zoll-Format, besonders der ET1612IUTS und der ET2012, sollen sich in allen Modellvarianten durch geringe Temperaturentwicklung und lange Lebensdauer auszeichnen und somit auch für den 24-Stunden-Betrieb gerüstet sein. Recht leise seien sie noch dazu, preist sie der Hersteller.

asus_EC3B249641_65064_b
Vor allem mit vielen Anschlussmöglichkeiten will Asus seine All-in-One-PCs von den Angeboten des Mitbewerbs absetzen – und speziell die Profis ansprechen. (Bild: Asus)

Die Touch-PCs kommen mit zwei Com-Ports für den Anschluss von Peripherie wie Barcode-Scannern, additiven POS-Geräten oder Messgeräten. Mit WLAN und Ports für den HDMI-, USB3- und anderen Geräten rundet Asus sein Rechner-Angebot ab.

Alle seien mit Windows 7 Home Premium oder Windows 7 Professionell ausgestattet, ein Update auf Windows 8 ist möglich.

Sofort verfügbar sind der Asus ET1612IUTS-B006C für 469 Euro, der ET1612IUTS-W002C (ebenfalls 469 Euro), der kleinere ET1612IUTS-B006M für 389 Euro, der ET2012AUKB-B012C für 499 und der etwas üppiger ausgestattete ET2012AUTB-B013C für 509 Euro. Der ET2012AUTB-B002M wird momentan ausgeliefert (Mitte März 2013) und kostet 439 Euro. Weitere Modellvarianten sind geplant.

Die neuen Asus-All-in-One-Geräte – auch die, die seit Anfang März schon an den Handel ausgeliefert wurden – fanden sich zu Redaktionsschluss noch nicht auf der deutschen Homepage. Es ist davon auszugehen, dass sie samt technischer Daten demnächst dort aufgeführt werden. Bereits vorgestellt, doch noch nicht überall erhältlich, ist das Convertible-All-in-One-System Transformer AiO P1801, das Windows wie Android auf einem Rechner vereint. Auf seinen taiwanischen Webseiten kündigt der Hersteller zudem einige All-in-One-Neuheiten zu Windows 8 und Android an; vorerst testet er diese Angebote offenbar in Asien aus.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen