Sony Xperia ZL ab 5. April in Deutschland erhältlich

Das LTE-fähige Full-HD-Smartphone Sony Xperia ZL wird zur Markteinführung in Deutschland ab 5. April zunächst über Phone House vermarktet. Dadurch kommt es ohne Vertrag für 549,99 Euro bei den Ladengeschäften von Phone House sowie bei MobileWorld Distribution, Amazon, Media Markt, Otto, Saturn und Sparhandy ins Angebot. Erhältlich ist es in den Farben Schwarz, Weiß und Rot.

Phone House selbst hat zum Verkaufsstart mehrere Tarifpakete zusammengestellt. Die monatlichen Kosten liegen bei dem zusammen mit Base erstellten empfohlenen Angebot zum Beispiel bei 35 Euro (Einmalzahlung 139,99 Euro), beim empfohlenen Telekom-Tarif bei 59,95 Euro (Einmalzahlung 99,99 Euro), für Vodafone-Kunden bei 54,99 Euro (Einmalzahlung 139,99 Euro) und bei Nutzung von MoWOTel bei 39,95 Euro (Einmalzahlung 229,99 Euro).
Außer bei dem mit der Telekom erstellten Angebot sind in allen Tarifpaketen eine Allnet- und eine Internet-Flatrate enthalten. Im Telekom-Tarif ist lediglich eine Festnetz- und Telekom-Flat inbegriffen. SMS sind bei allen vorgeschlagenen Tarifen bis 3000 Stück oder unbegrenzt viele pro Monat versendbar.
Mit Vodafone bietet Phone House das Smartphone im Tarif Red M bei einem einmaligen Gerätepreis von einem Euro zudem mit einer Flat für Internet, in alle deutschen Handynetze sowie ins deutsche Festnetz und 3000 Frei-SMS für 49,99 Euro monatlich an – sofern sich der Kunde für einen 24-monatigen Vertrag entscheidet.
Das Sony Xperia ZL wiegt 151 Gramm. Das 5-Zoll große Full-HD-Display stellt 1920 mal 1080 Bildpunkte dar. Das Betriebssystem Android 4.1 greift auf einen mit 1,5 GHz getakteten Quad-Core-Prozessor zurück und kann Apps parallel laufen lassen. Die Kamera mit Sonys Exmor-RS-Sensor bietet Autofokus und nimmt Bilder mit 13 Megapixeln auf.
Der Akku mit 2370 mAh erlaubt laut Sony bis zu zehn Stunden Gesprächszeit und 500 Stunden Standby. Über die Infrarot-Schnittstelle lässt sich das Smartphone zudem für Geräte der Unterhaltungselektronik als Fernbedienung verwenden.

Das Modell ZL liegt von der technischen Ausstattung her zwischen dem für die nächsten Wochen angekündigten Xperia L und dem seit Mitte Februar erhältlichen Xperia Z.
Vergleich zum Sony Xperia L

Das Xperia L bietet einen 4,3 Zoll großen Bildschirm mit 1280 mal 720 Bildpunkten. Als Betriebssystem nutzt Sony Android 4.1.
Das Modell L funkt lediglich mit HSPA+ und schützt das Display mit kratzerresistentem Schott-Glas für Touchscreens der zweiten Generation. Es liefert lediglich eine Auflösung von 854 mal 480 Pixeln. Der Prozessor arbeitet mit 1 GHz Taktrate. Das Xperia L schafft laut Sony 8,5 Stunden Sprechzeit.
Der Kamerachip ermöglicht 8 Megapixel Auflösung. Videos zeichent die Kamera im Xperia L mit 720p auf.
Vergleich zum Sony Xperia Z
Das Xperia Z bietet Full-HD-Display, Quad-Core-Prozessor, 13-Megapixel-Kamera und LTE. Darüber hinaus ist es nach IP55 und IP57 gegen Staub und Wasser geschützt. Der kratzfeste 5-Zoll-Bildschirm löst 1920 mal 1080 Bildpunkte bei einer Helligkeit von bis zu 500 Candela pro Quadratmeter auf. Die Pixeldichte beträgt 443 ppi. Außerdem setzt Sony die von seinen Fernsehern bekannte Bravia-Technik ein (Mobile Bravia Engine 2), die für eine besonders scharfe Darstellung sorgen soll.

Der Vierkernprozessor des Xperia Z taktet mit 1,5 GHz und kann auf 2 GByte Arbeitsspeicher zugreifen. Der interne Speicher ist 16 GByte groß. Davon sind rund 12 GByte frei verfügbar. Er lässt sich über ein MicroSD-Karte um bis zu 64 GByte erweitern.
Die 13-Megapixel-Kamera mit 16-fachem Digitalzoom, Autofokus und LED-Blitz nutzt mit dem Sensor Exmor RS Technik aus Sonys Digitalkameras. Mit ihm sind auch High-Dynamic-Range-Aufnahmen (HDR) zur detailreichen Wiedergabe großer Helligkeitsunterschiede möglich. Dank Schnellstartfunktion soll es vom Standby bis zum fertigen Foto nur eine Sekunde dauern. Die Videoaufzeichnung kann mit bis zu 1080p erfolgen. Für Videotelefonie steht auf der Vorderseite zusätzliche eine 2-Megapixel-Webcam zur Verfügung.
Das Sony-Smartphone misst 13,9 mal 7,1 mal 0,8 Zentimeter und wiegt 146 Gramm. Die Laufzeit des 2330-mAh-Akkus gibt der Hersteller im UMTS-Betrieb mit bis zu 14 Stunden Gesprächsdauer und maximal 530 Stunden Standby an. Bei aktiviertem LTE reduziert sich die Standby-Zeit auf 510 Stunden.