Ultrabooks: Toshiba stellt Satellite U840t-101 vor

KomponentenMobileWorkspace

Mit dem Satellite U840t-101 hat Toshiba ein Windows-8-Ultrabook mit Aluminiumgehäuse und hybridem Speicherkonzept angekündigt. Der Windows-8-Rechner wiegt 1,8 Kilogramm und ist gut zwei Zentimeter stark. Das Display-Gehäuse ist laut Toshiba so behandelt, dass Fingerabdrücke nach Möglichkeit nicht zu sehen sind.

Das Ultrabook Satellite U840t-101 mit Windows 8 kommt im zweiten Quatral in Deutschland auf den Markt (Bild: Toshiba).
Das Ultrabook Satellite U840t-101 mit Windows 8 kommt im zweiten Quartal in Deutschland auf den Markt (Bild: Toshiba).

Angetrieben wird der mobile Rechner einem Intel-Core-i5-Prozessor der dritten Generation. Ihm stehen 4 GByte DDR3-RAM zur Seite. Für die Bildausgabe sorgt die integrierte Intel-HD 4000-Grafik. Als Schnittstellen stehen unter anderem Ethernet, HDMI, zweimal USB 2.0 und einmal USB 3.0 zur Verfügung. Der Rechner funkt via WLAN (802.11 b/g/n) sowie Bluetooth 4.0 und unterstützt die Technologie Intel Wireless Display.

Als Massenspeicher bietet Toshiba eine herkömmliche Festplatte mit einer Kapazität von 500 GByte an. Ein mSATA-Modul bringt zusätzliche 32 GByte SSD-Speicher.

Das 14-Zoll-Display stellt 1366 mal 768 Bildpunkte dar. Es erlaubt 10-Finger Touchgesten. Das verbaut “Clickpad”, unterstützt Gestensteuerung, die Tastatur ist mit Hintergrundbeleuchtung ausgerüstet. Stereolautsprecher mit SRS Premium Sound 3D sind ebenfalls an Bord. Die verbaute Webcam nimmt mit 0,9 Megapixeln auf.

Die Akkulaufzeit gibt Toshiba mit bis zu 5,6 Stunden an. Das Satellite U840t-101 kommt in Deutschland ab dem zweiten Quartal zum unverbindlichen Verkaufspreis von 1099 Euro in den Handel.

Das Aluminuimgehäuse des Satellite U840t soll dafür sorgen, dass Fingerabdrücke möglichst nicht sichtbar sind (Bild: Toshiba)
Das Aluminuimgehäuse des Satellite U840t soll dafür sorgen, dass Fingerabdrücke möglichst nicht sichtbar sind (Bild: Toshiba).

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen