Microsoft Imagine Cup: Dresdner Studenten gewinnen Deutschlandfinale

15 Teams stellten im deutschen Finale des von Microsoft ausgerichteten Imagine Cup 2013 ihre Ideen vor. Als Gewinner hat sich das Projekt metappolic durchgesetzt. Dahinter stehen vier Studenten der TU Dresden. Sie vertreten nun Deutschland beim internationalen Finale des Wettbewerbs in St. Petersburg.

Das Gewinnerteam setzt sich aus Studenten der Informatik, Medizin und des Ingenieurwesens zusammen. Es hat eine App entwickelt, die zum besseren und natürlichen Umgang mit Volkskrankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes, Adipositas und erhöhten Blutfettwerten beitragen soll.
Den zweiten Platz in der Wettbewerbskategorie “World Citizenship” belegt ein Team der DHBW Ravensburg. Dessen Software re-ink soll es farbenblinden Personen erleichtern, sich in neuen Umgebungen zurechtzufinden. Das Programm arbeitet dafür mit Augmented-Reality: Auf einem Bild, welches durch die Smartphone Kamera aufgenommen wurde, werden homogene Farbflächen erkannt und automatisch mit den passenden Farbsymbolen versehen.
Der dritte Platz ging an ein Team der TU München. Dessen Software Energy Inspector soll Energiesparen zum Erlebnis machen. Über die App lassen sich zunächst verschiedene Steuereinheiten, wie Licht und Heizung bedienen. Durch das Highscore- und Achievementsystem in Verbindung mit Energiespartipps werden die Nutzer zudem dazu angeregt, den Stromverbrauch möglichst gering zu halten.
In der Kategorie Games hat das Team des Berufskollegs Bocholt-West mit dem Kinect-basiertenden Lernspiel Clown School gewonnen. Im Bereich Innovation konnte sich ein Dreier-Team vom Gymnasium Gerresheim, Gymnasium Thomäum und der Uni Köln mit der App MySchool, die den digitalen Schulalltag ermöglichen soll, den ersten Platz sichern.
Peter Jaeger, Senior Director Developer and Platform Evangelism bei Microsoft Deutschland, zeigt sich in einem Blogbeitrag beindruckt vom Potenzial der Teilnehmer. Sein Resümee: “Unser IT-Nachwuchs ist fit und begeisterter denn je für das Thema IT und das Coding moderner Anwendungen und Softwarelösungen. Eine Bestätigung für uns, welchen hohen Stellenwert die Nachwuchsförderung für Deutschland hat, um dem Mangel an Nachwuchskräften gemeinschaftlich entgegenzuwirken.”
Ziel des Imagine Cup ist es, junge Menschen an Technologien heranzuführen und sie zur kreativen Auseinandersetzung damit anzuregen. Microsoft wird dabei von Partnern wie Intel, Nokia und Avanade unterstützt.
Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit der europäischen Technologie-Geschichte aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.