Kobo bringt E-Book-Reader mit hoher Auflösung und Pixeldichte

Mobile

Mit dem “Kobo Aura HD” will der kanadische Anbieter die Welt der Bücherwürmer und der IT-Nutzer versöhnen: Das 6,8 Zoll große Display des elektronischen Bücherlesers biete die höchste, auf dem Markt erhältliche Auflösung, unter den E-Book-Readern, erklärt Kobo.

Kobo Aura HD
Der E-Book-Reader von Kobo soll die Augen von Bücherwürmern mit einen 1440 mal 1080 Bildpunkten großen und mit 265dpi recht dichten E-Ink-Display erfreuen. (Bild: Kobo).

Der Reader mit dem flimmerfreien E-Ink-Display in einer Auflösung von 1440 mal 1080 Bildpunkten und der Pixeldichte von 265 dpi ist in den Farben Ivory, Espresso und Onyx verfügbar. Im Gerät tickt ein 1-GHz-Prozessor. Das Umblättern geschieht laut “Techspecs“-Seite 25 Prozent schneller bei der Konkurrenz. Der interne Speicher von 4 GByte ist mit SD-Karte um bis zu 32 GByte erweiterbar. Die Akkulaufzeit wird mit bis zu zwei Monaten angegeben.

Der E-Book-Reader lässt sich per WLAN (802.11 b/g/n) mit einem Router und darüber mit dem Internet verbinden. Die dargestellten Schriftarten lassen sich austauschen und sind in je 24 Schriftgrößen darstellbar.

Der E-Reader soll ab 16. April in Nordamerika, ab 25. April in Kanada und Großbritannien und ab Mai dann auch in Deutschland verfügbar sein. Wer den Vertrieb in Deutschland übernimmt, steht noch nicht fest, in Großbritannien vertreibt der renommierte Buchhändler WHSmith das Gerät, in Italien die Mondadori-Verlagsgruppe und in Frankreich der Medienmarkt FNAC.

Der Preis für Deutschland ist noch nicht bekannt. In den USA kostet der Kobo Aura HD knapp 170 Dollar, in Großbritannien knapp 140 Pfund, also rund 130 beziehunsgweise 160 Euro.

Den Kobo E-Book-Store gibt es in deutscher Sprache schon länger. Der Hersteller bietet darüber bereits E-Reading-Apps für Smartphones und Tablets an und versorgt diese sowie eigene Reader mit Büchern. Angeblich sind dort 2,2 Millionen E-Books erhältlich.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen