Smartphones haben erstmals Feature Phones überholt

Die Aufmerksmakeit der Mobilfunkwelt und der Mobilfunkkunden scheint seit Monaten nur noch den Smartphones zu gelten, allerdings konnten die Hesteller den Marktforschern von IDC zufolge erst im ersten Quartal 2013 erstmals mehr Smartphones als Feature Phones verkaufen. Insgesamt fanden in den ersten drei Monaten dieses Jahres 216,2 Millionen Smartphones einen Käufer. Das entspricht 51,6 Prozent aller verkauften Mobiltelefone.
Im Jahresvergleich hat der Smartphone-Bereich um über 40 Prozent zugelegt. Vor einem Jahr waren noch 152,7 Millionen Stück abgesetzt worden. Samsung hat sowohl bei Smartphones als auch bei Mobiltelefonen die meisten Geräte abgesetzt – und das deutlich. Die Koreaner konnte mehr Smartphones verkaufen als die vier Anbieter nächstplatzierten Anbieter zusammen.
Bei Smartphones folgt auf Platz zwei Apple mit einem Anteil von 17,3 Prozent. Im Jahresvergleich hat es gemessen in Stückzahlen um 6,6 Prozent zulegen können. 37,4 Millionen verkaufte iPhones reichen auch für den dritten Platz der Wertung für Mobiltelefone insgesamt. Mit 4,8 Prozent ist LG Electronics in die Top 5 zurückgekehrt, wozu seine Partnerschaft mit Google beim Nexus 4 beigetragen haben dürfte.
IDC-Forscher Ramon Llamas hebt in seinem Kommentar zu den aktuellen Zahlen den Aufstieg der chinesischen Hersteller hervor. Noch vor einem Jahr habe man in der Statistik vor allem Firmen wie Nokia aus Finnland, RIM/Blackberry aus Kanada oder den taiwanischen Hersteller HTC gefunden. Seither hätten chinesische Anbieter “bedeutende Schritte gemacht, um mit ihren Android-Smartphones neue User anzuziehen.” Bei Smartphones liegen allerding inzwischen Huawei (4,6 Prozent) und ZTE (4,2 Prozent) auf den Plätzen drei und vier.
Smartphonemarkt laut IDC |
|||||
Hersteller | Geräte in Mio., 1. Quartal 2013 | Marktanteil, 1. Quartal 2013 | Geräte in Mio., 1. Quartal 2012 | Marktanteil, 1. Quartal 2012 | Veränderung im Jahresvergleich |
---|---|---|---|---|---|
Samsung | 70,7 | 32,7 % | 44,0 | 28,8 % | 60,7 % |
Apple | 37,4 | 17,3 % | 35,1 | 23,0 % | 6,6 % |
LG | 10,3 | 4,8 % | 4,9 | 3,2 % | 110,2 % |
Huawei | 9,9 | 4,6 % | 5,1 | 3,3 % | 94,1 % |
ZTE | 9,1 | 4,2 % | 6,1 | 4,0 % | 49,2 % |
Sonstige | 78,8 | 36,4 % | 57,7 | 37,7 % | 37,0 % |
Gesamt | 216,2 | 100 % | 152,7 | 100 % | 41,6 % |
Der weltweite Markt für Feature Phones ist – obwohl er nicht mehr im Mittelpunkt des Interesses der Branche steht – immer noch ein riesiges Geschäft. Dem ehemaligen Primus Nokia ermöglicht sein Erfolg in diesem Segment immer noch, bei der Zahl der abgesetzten Mobiltelefonen mit 61,9 Millionen verkauften Geräten insgesamt den zweiten Platz zu belegen.
Der Umsatz pro Stück – und vielfach auch der Gewinn – fällt in diesem Segment allerdings geringer aus als bei Smartphones. Allerdings ist auch der mengenmäßige Erfolg im Smartphoenmarkt kein Garant für gute Zahlen: Im vergangenen Jahr verdiente außer Apple und Samsung am Absatz von Smartphones keiner der beteiligten Hersteller damit etwas.
Markt für Mobiltelefone laut IDC |
|||||
Hersteller | Geräte in Mio., 1. Quartal 2013 | Marktanteil, 1. Quartal 2013 | Geräte in Mio., 1. Quartal 2012 | Marktanteil, 1. Quartal 2012 | Veränderung im Jahresvergleich |
---|---|---|---|---|---|
Samsung | 115,0 | 27,5 % | 93,6 | 23,3 % | 22,9 % |
Nokia | 61,9 | 14,8 % | 82,7 | 20,6 % | – 25,1 % |
Apple | 37,4 | 8,9 % | 35,1 | 8,7 % | 6,6 % |
LG | 15,4 | 3,7 % | 13,7 | 3,4 % | 12,4 % |
ZTE | 13,5 | 3,2 % | 16,2 | 4,0 % | – 16,5 % |
Sonstige | 175,4 | 41,9 % | 161,1 | 40,0 % | 8,9 % |
Gesamt | 418,6 | 100 % | 402,4 | 100 % | 4,0 % |
[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]
Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.