Salesforce.com baut endlich ein Rechenzentrum in Europa

CloudCRMMarketing
Logo Salesforce.com

Salesforce.com hat den Standort für sein erstes Rechenzentrum innerhalb der EU-Grenzen bekannt gegeben. Es soll in Slough, nur wenige Kilometer westlich von London errichtet werden. Insgesamt ist es weltweit das sechste Rechenzentrum, aus dem Salesforce.com seine Dienste im SaaS-Modell anbietet. Das Unternehmen kann hoffen, nun auch bei Kunden Erfolg zu haben, denen Richtlinien es untersagen, Daten außerhalb der EU zu speichern.

Logo Salesforce.com

CEO Marc Benioff hatte den Plan für ein europäisches Rechenzentrum schon auf der Hausmesse Dreamforce 2012 bekannt gegeben. Er äußerte damals die Hoffnung, es werde noch im Laufe des Jahres 2013 einsatzbereit sein, sagte aber, man habe noch keinen geeigneten Standort gefunden. Die Eröffnung wird sich jetzt jedoch auf 2014 verschieben.

Um die Einrichtung der Technik kümmert sich NTT Europe, eine Tochtergesellschaft des Netzwerk-Providers NTT Communications, für den amerikanischen SaaS-Anbieter. Das Rechenzentrum wird zusätzlich zu Kunden in Europa auch solche im Nahen Osten und Afrika bedienen.

Steve Garnett, Geschäftsführer von Salesforce in Europa, erklärte: “Wir hätten überall in Europa hingehen können, aber wir haben uns für Großbritannien entschieden.” Es gilt als offenes Geheimnis, dass Salesforce die britische Regierung als Kunden zu gewinnen trachtet. Garnett weiter: “Wir hatten großartige Untersützung durch führende Regierungsmitglieder wie [den Minister für Kabinettsangelegenheiten] Franics Maude, die die Vorteile kennen.” Ob man den Service “Government Cloud” auch in Europa einrichten werde, wollte Garnett nicht kommentieren.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de

<!– Tipp: Sind Sie ein Fachmann in Sachen Cloud Computing? Testen Sie Ihr Wissen – mit 14 Fragen auf ITespresso.de. –>Tipp: Sind Sie ein Fachmann in Sachen Cloud Computing? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen