Amazon arbeitet angeblich an Smartphone mit 3D-Display

E-CommerceMarketingMobileSmartphone
amazon-logo
LG Electronics hat schon mehrere 3D-fähige Smartphones im Angebot, zum Beispiel das LG P720 Optimus 3D Max (Bild: LG).
LG Electronics hat schon mehrere 3D-fähige Smartphones im Angebot, zum Beispiel das LG P720 Optimus 3D Max (Bild: LG).

Amazon beschäftigt sich derzeit mit an zwei Smartphones, wovon eins mit einem 3D-fähigen Display ausgestattet sein soll. Das berichtet das Wall Street Journal unter Berufung auf Personen, die mit den Plänen des Unternehmens vertraut sind. Amazon wollte den Bericht nicht offiziell kommentieren.

Um auf dem Smartphone 3D-Bilder zu betrachten, ist demnach keine spezielle Brille erforderlich. Amazon setze stattdessen eine Technik zum Verfolgen der Augenbewegungen ein. Die sorge dafür, dass die Bilder über dem Screen schweben “wie ein Hologramm und aus jedem Winkel dreidimensional wirken”, so die Quellen der Zeitung. Nutzer sollen zudem sogar per Augenbewegungen durch Inhalte navigieren können.

Die Smartphones werden dem Wall Street Journal zufolge in Amazons Lab126 im kalifornischen Cupertino entwickelt. Ziel des Unternehmen sei es, die Geräte in den “kommenden Monaten” auf den Markt zu bringen. Allerdings sei es auch möglich, dass sie aus “Performance-, finanziellen oder anderen Gründen” niemals in den Handel kommen.

Auch Sharp hat schon mit 3D-Smartphones experimentiert, bei den Japanern laufen sie in der Produktreihe Galapagos (Bild: Sharp).
Auch Sharp hat schon mit 3D-Smartphones experimentiert, bei den Japanern laufen sie in der Produktreihe Galapagos (Bild: Sharp).

Schon länger kursieren Gerüchte, dass Amazon an einem Smartphone arbeitet, mit dem es seine E-Reader der Kindle-Reihe ergänzen könnte. Der jüngste Bericht liefert aber erstmals Details zu den angeblich eingesetzten Techniken. Anderen Spekulationen zufolge plant der Online-Händler auch eine Settop-Box für Fernseher, um sein Video-Geschäft auszubauen.

Bisher haben sich vor allem asiatische Hersteller um 3D-Smartphones bemüht. LG Electronics hat gleich mehrere im Angebot, ist damit aber zumindest in Europa mäßig erfolgreich, was möglicherweise am Presi liegt: Zum Beispiel kostet das LG P720 Optimus 3D Max derzeit ohne Vertrag knapp über 500 Euro. Möglicherweise ist LG aber Zulieferer von Amazon, wenn dessen Smartphone tatsächlich gebaut wird: Schließlich besitzen die Koreaner die Fähigkeit, 3D-Displays für Smartphones, die sie als “LG Nova 3D-Display” vermarkten, zu fertigen.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen