Google Play Books bekommt ein Upload-Funktion

Nutzer von Google Play Books können ab sofort selbst E-Books und andere Dokumente in die Cloud hochladen. So können sie sich eine Online-Bibliothek erstellen, auf die sie mit Android- und iOS-Geräten sowie von jedem Browser aus zugreifen können.
Hochgeladen werden können bis zu 1000 PDF- und ePUB-Dateien, die einzeln nicht größer als 50 MByte groß sein dürfen. Der Upload ist auch von PCs aus möglich; zudem lassen sich auch E-Books von Google Drive importieren.

Eine einmal im Cloud-Schließfach gespeicherte Datei lässt sich über Geräte hinweg synchron halten, was sich insbesondere auf die Leseposition bezieht. Wer die Lektüre in einem E-Book auf dem Smartphone unterbricht, bekommt beim folgenden Aufruf vom Tablets aus die gleiche Seite angezeigt. Auch Lesezeichen und Anmerkungen synchronisiert Google, das damit zentrale Funktionen von Amazons Kindle-Ökosystem nachahmt.
Die beiden wichtigsten Konkurrenten von Play Books, Apple iBooks und Amazon Kindle, erlauben ihren Nutzern bisher keine direkten Uploads aus einer App heraus. Allerdings verfügen Kindle-Clients und die ihnen zugeordneten Cloud-Schließfächer über E-Mail-Adressen, an die der Nutzer sich Dokumente aller Art – auch HTML- und Worddateien – schicken kann.
Für die Nutzung der Upload-Möglichkeit ist unter Android und iOS eine Aktualisierung des Clients auf die neueste Version nötig. Sie steht im App Store und in Google Play zum Download bereit.
[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]
Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.