Gratis-App zeigt Mount Everest in 3D

Das Münchner Unternehmen 3D RealityMaps hat rechtzeitig zum 60. Jahrestag der Erstbesteigung durch Edmund Hillary und Tenzing Norgay am 29. Mai eine App mit hochauflösenden 3D-Karten des Mount Everest veröffentlicht. Sie steht für Android und iOS kostenlos zum Download bereit.

In der App bewegen sich Nutzer mit Touchgesten durch das Himalaya-Gebirge und können dabei beliebige Blickwinkel einnehmen. Die bekannte Trekkingroute zum Everest Basislager sowie die beiden klassischen Gipfelrouten auf den Mount Everest sind in den 3D-Karten eingezeichnet.
Die 3D-Karte entstand in Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Satellitenbetreiber DigitalGlobe und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). 3D RealityMaps verwendet für die Satellitenbilder von DigitalGlobe mit 0,46 Meter Bodenauflösung. Die Bilder des Mount Everest, die aus mehreren Blickwinkeln aufgenommen sind, wurden am DLR zu dreidimensionalen Datensätzen verarbeitet. Die 3D-Daten werden mittels einer Spezialsoftware von 3D-RealityMaps für Smartphones nutzbar.

“Andere 3D-Darstellungen des Mount Everest haben eine deutlich niedrigere Auflösung. Dadurch erscheinen die Bergstrukturen unscharf und unnatürlich”, erklärt Florian Siegert, CEO von 3D RealityMaps. “Mit der neuen Technologie erscheint der Mount Everest absolut naturgetreu. Die Daten sind geographisch genau verortet und ermöglichen im Zusammenspiel mit einem GPS Signal eine präzise Navigation.”
Das ist vor allem wichtig, weil 3D RealityMaps neben der Gratis-App auch eine kostenpflichtige Version mit zusätzlichen Funktionen anbietet, die sich vor allem an Personen richtet, die eine Reise in die Everest-Region planen. Sie enthält zahlreiche Trekking- und Gipfeltouren. Zudem lässt sich über GPS die eigene Position in der 3D-Karte bestimmen und die eigene Tour aufzeichnen.
Darüber hinaus ist die kostenlose Everest-App auch eine Maßnahme, um die in Arbeit befindliche Outdoor-App für die Alpen zu bewerben. Deren Auflösung ist laut Anbieter noch einmal deutlich höher als beim Mount Everest, weil die 3D-Daten aus Luftbildern berechnet wurden. Nutzer können sich Karten von unterschiedlichen Regionen zusammenstellen und alle Karten auch offline nutzen. Die App mit bis zu per GPS navigierbaren Tracks kommt im Juni für iOS und Android heraus.
Downloads zu diesem Beitrag: