Tablets werden zum Motor der IT-Branche

KomponentenMobilePCSmartphoneTabletWorkspace
marktzahlen-bilanzen-statistiken-marktforschung

Die Analysten von Gartner prognostizieren für 2013 ein Wachstum des weltweiten Marktes für PCs, Tablets und Mobiltelefone von 5,9 Prozent voraus. Das Plus verdankt das etwas ungewöhnlich definierte Marktsegment vor allem den Tablet-Verkäufen: Sie sollen im Jahresvergleich um 67,9 Prozent zulegen. Der Absatz herkömmlicher PCs, also von Desktops und Notebooks, geht dagegen voraussichtlich um 10,6 Prozent zurück. Beim Mobiltelefone erwartet Gartner ein Umsatzplus von 4,3 Prozent.

Das Medion-Tablet Lifetab S9512 kostet bei Aldi Nord 299 Euro (Bild: Medion).
Mit günstigen Geräten, wie hier dem Medion-Tablet Lifetab S9512 für 299 Euro, setzen Tablets ihren Siegeszug fort (Bild: Medion).

Der Gartner-Prognose zufolge werden im laufenden Jahr insgesamt 2,35 Milliarden Geräte der drei Produktkategorien verkauft. Die Zahl der Tablets soll von 120 Millionen im Jahr 2012 auf knapp 202 Millionen steigen und 2014 über 276 Millionen erreichen.

Bei den Mobiltelefonen geht Gartner von 1,821 Milliarden im laufenden Jahr und 1,9 Milliarden 2014 aus. 2012 lagen die Handy-Absatzzahlen bei 1,746 Milliarden. Die PC-Verkäufe sind hingegen rückläufig, Daran ändert auch die Zunahme bei ultramobilen Geräten nichts. Sie werden 2013 voraussichtlich bei 305 Millionen liegen und 2014 auf 289 Millionen weiter zurückgehen. Im vergangenen Jahr wurden weltweit noch 341 Millionen Desktops und Notebooks verkauft.

Gartner führt die Schwäche des PC-Markts im ersten Quartal vor allem auf ein verändertes Konsumverhalten zurück. “Verbraucher wollen jederzeit und von überall Computing nutzen, um Inhalte einfach zu konsumieren und zu erstellen. Sie wollen aber auch von verschiedenen Geräten aus auf diese Inhalte zugreifen und sie weiterverbreiten. Mobilität hat dabei Priorität, sowohl in entwickelten als auch in aufstrebenden Märkten”, sagt Carolina Milanesi, Research Vice President bei Gartner.

Eine positive Entwicklung sieht das Beratungsunternehmen bei sogenannten Ultramobiles. Zu dieser Unterkategorie des PC-Markts zählt es Chromebooks, dünne und leichte Clamshell-Designs sowie Slate- und Hybrid-Modelle mit Windows 8. Diese Geräte fänden immer mehr Käufer. Sie nähmen so auch anderen Produktkategorien Marktanteile ab. Allerdings ist ihr Anteil noch gering.

Das könnte sich jedoch ab dem vierten Quartal ändern. Dann wird eine Welle neuer Ultramobiles erwartet. Die kommenden Modelle werden von Intels neuer Atom-Plattform Bay Trail und Haswell-CPUs angetrieben. Als Betriebssystem dient in der Regel Windows 8.1. Obwohl diese Geräte laut Gartner nur geringe Auswirkungen auf die gesamten PC-Verkäufe haben werden, könnten sie Herstellern zu höheren Verkaufspreisen und damit zu einem schönen Gewinn in einer größer werdenden Nische verhelfen.

tablet-markt-q1-2013
Microsoft hat es mit Windows 8 im ersten Quartal 2013 laut IDC unter die Top-5 der Tablet-Hersteller geschafft. Die hochgeschraubten erwartungen wurden dennoch nicht ganz erfüllt. Laut Gartner bekommen der Konzern und seine Herstellerpartner mit Ultramobiles im vierten Quartal eine neue Chance (Grafik: Statista).

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

<!– Tipp: Kennen Sie sich mit Tablets aus? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf ITespresso.de. –>Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen