Auf 70 Prozent der neuen Smartphones in Europa läuft Android

Android-Smartphones haben zwischen März und Mai in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien zusammen einen Marktanteil von 70,4 Prozent erreicht. Laut Kantar Worldpanel ComTech lag der Anteil von Smartphones mit Googles Mobilbetriebssystem in diesen Ländern im selben Zeitraum 2012 noch bei 61,3 Prozent. Die Konkurrenten iOS und Windows Phone kommen 2013 lediglich 17,8 Prozent beziehungsweise 6,8 Prozent.

Die weite Verbreitung verdankt Android vor allem Samsung. Fast die Hälfte der in diesem Zeitraum verkauften Smartphones stammen aus dessen Produktion. In Großbritannien entwickelt sich den Marktforschern zufolge jedoch Sony mit seinem neuen Spitzenmodell Xperia Z zu einem wichtigen Konkurrenten. 38 Prozent der Xperia-Z-Nutzer seien ehemalige Samsung-Kunden. Viele seien vom Galaxy S2 auf das Xperia Z umgestiegen.
Samsung sei zwei Jahre lang stetig gewachsen und müsse sich nun darauf konzentrieren, seine Kunden zu halten, um den Erfolg zu festigen, heißt es in der Studie. Angesichts des immer stärker werdenden Wettbewerbs müsse “Samsung hart arbeiten, um seine 8,8 Millionen Kunden zu überzeugen, bei der Marke zu bleiben”.
In Deutschland kam Android zwischen März und Mai 2013 sogar auf einen Marktanteil von 76,7 Prozent, 8,1 Punkte mehr als im Vorjahreszeitraum. Das iPhone verlor 2,8 Punkte und erreichte der Statistik zufolge nur noch einen Anteil von 15 Prozent. Trotz eines Rückgangs von 3,9 Punkten bleibt Symbian mit einem Anteil von 1,3 Prozent vor Blackberry mit 0,5 Prozent. Der Anteil der Windows-Nutzer unter den Smartphone-Besitzern ging um 0,4 auf 6,1 Prozent zurück.
In den USA ist Android mit einem Marktanteil von 52 Prozent ebenfalls das erfolgreichste Smartphone-Betriebssystem. Allerdings ist der Abstand zu iOS deutlich geringer, das seinen Anteil um 3,5 Punkte auf 41,9 Prozent steigerte. Windows Phone baute seinen Anteil um 0,9 Punkte auf 4,6 Prozent aus.
Dominic Sunnebo von Kantar Worldpanel ComTech, erwartet, dass Apple seinen Marktanteil in den USA durch das Vertriebsabkommen mit T-Mobile USA weiter ausbauen wird. Die Telekom-Tochter sei zwar nur der viertgrößte US-Anbieter, aber durchaus in der Lage, iOS zu einem Aufschwung zu verhelfen, da 28 Prozent seiner Kunden beim nächsten Upgrade den Kauf eines iPhone planten.
Die Marktforscher weisen auch darauf hin, dass es in Entwicklungsländern ein großes Interesse an Windows Phone gibt. Als Beispiel nennen sie Mexiko. Dort habe das Nokia Lumia 505 zwischen März und Mai in der Statistik der bestverkauften Smartphones Platz fünf belegt.
Smartphonemarkt in Deutschland nach Kantar Worldpanel ComTech |
|||
Betriebssystem | Marktanteil März bis Mai 2012 | Marktanteil März bis Mai 2013 | Veränderung |
---|---|---|---|
Android | 68,6 % | 76,7 % | 8,1 % |
iOS | 17,8 % | 15,0 % | -2,8 % |
Windows | 6,5 % | 6,1 % | -0,4 % |
Symbian | 5,2 % | 1,3 % | -3,9 % |
Blackberry | 0,6 % | 0,5 % | -0,1 % |
Andere | 1,3 % | 0,4 % | -0,9 % |
[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]
Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de