Audi nennt Fahrplan für Ausstattung neuer Modelle mit LTE

Audi hat jetzt die Pläne für die Ausstattung neuer Modelle mit LTE als integriertem Bestandteil seiner Fahrzeuge bekannt gegeben. Ab sofort ist LTE als Option beim Audi S3 Sportback bestellbar. Ab Anfang November wird die Funktechnologie dann auch für alle anderen A3-Modellvarianten angeboten.
In dem LTE-Audi können Beifahrer zum Beispiel mobile Endgeräte mit dem integrierten WLAN-Hotspot im Auto koppeln und bekommen so Zugriff auf das Internet. Als Anwendungsmöglichkeiten nennt Audi die Teilnahme an einer Videokonferenz oder einfach das Betrachten eines Videos.

Pilotprojekte in dieser Richtung gibt es schon länger. So haben Alcatel-Lucent und Toyota bereits 2010 einen “LTE-Connectd Car” vorgestellt, und im November hatten die Kollegen der ITespresso-Schwestersite ZDNet.de Gelegenheit, die Qualität von Videokonferenzen via LTE aus dem Fahrzeug heraus zu testen. Audi ist nun eigenen Angaben zufolge aber der erste Anbieter, der die Funktechnologie auch tatsächlich in Serienfahrzeuge integriert.
Für den Fahrer holt die MMI Navigation plus via LTE Dienste von Audi Connect ins Fahrzeug. Zu den Angeboten gehören die Navigation mit Google Earth und Google Street View, das Webradio Audi Music Stream sowie Verkehrsinformationen. Für Facebook und Twitter stehen eine Vorlesefunktion sowie Textfunktion mit vorgefertigten Bausteinen bereit. Zudem existieren im Rahmen von Audi Connect über ein Dutzend weiterer Dienste, darunter eine Vorlesefunktion für E-Mails und eine Diktierfunktion für SMS. Das Angebot soll in den kommenden Monaten rasch ausgebaut werden.
Um LTE zu nutzen, muss eine Standard-SIM-Karte mit Datenflatrate in den entsprechenden Slot der MMI Navigation Plus des Fahrzeugs eingelegt werden. Bei der Auswahl des Providers ist der Kunde frei. Er sollte sich allerdings vorher Gedanken zur Netzabdeckung und dem gewählten Tarif machen: Zwar benötigen die Dienste von Audi Connect, etwa die Navigation via Google, aufgrund der inkrementellen Datenübertragung nicht besonders viel Datenvolumen, aber zum Beispiel die Nutzung des Webradios macht sich schnell bemerkbar.
