Bayer stellt verstärktes Polycarbonat für flachere Notebooks vor

KomponentenMobileNotebookWorkspace
bayer-notebook-case

Bayer MaterialScience hat mit verstärktem Polycarbonat ein neues Material für Notebook-Gehäuse vorgestellt. Es sei leicht und dauerhaft, biete Herstellern große Freiheit beim Design und erlaubt eine schnelle und effiziente Massenproduktion. Referenzentwürfe für Laptop-Gehäuse aus dem Material will das Unternehmen auf der Kunststoffmesse K 2013 in Düsseldorf Ende Oktober ausstellen.

bayer-notebook-case

Mit dem verstärkten Polycarbonat von Bayer MaterialScience könnten Laptop-Gehäuse nur leichter und flacher ausfallen, ohne dass Nachteile bei der Stabilität in Kauf genommen werden müssten.

Offenbar ist Lenovo einer der ersten Interessenten, denn Ning Hao, Materialingenieur bei dem Unternehmen, lobt in einer Pressemitteilung die Neuvorstellung des Kunststoffspezialisten: “Die neue Lösung von Bayer aus verstärktem Polycarbonat kann auf der einen Seite das Bedürfnis der Endkunden nach mobilen Geräten erfüllen, die weniger wiegen, dünner und modischer sowie sicher und robust sind. Auf der anderen Seite sind die Hersteller so in der Lage, Energie und Zeit bei der Produktion der Komponenten zu sparen. Ein komplettes Gehäuse lässt sich in weniger als einer Minute herstellen.”

Traditionelle Notebooks wiegen bis zu 2,6 Kilogramm bei einer Profilstärke von 3,5 Zentimetern. Ultrabooks und andere besonders mobile Geräte bringen bis zu 1,5 Kilo auf die Waage und sind noch rund 2 Zentimeter dick. Mit dem von Bayer entwickelten verstärkten Polycarbonat soll sich das Gewicht um bis zu 100 Gramm und die Profilstärke um 45 Prozent verringern lassen – womit Geräte mit einer Stärke von 1,4 Zentimeter möglich werden.

Damit kommen sie dann in die Regionen, in denen sie dem MacBook Air, der “Mutter aller Ultrabooks” ernsthaft Konkurrenz machen können. Dessen 13-Zoll-Variante misst heute an der dicksten Stelle 1,7 Zentimeter und wiegt 1,35 Kilogramm. Dieses kostet bei Apple aktuell – je nach Speicherausstattung – 1100 respektive 1300 Euro. Es ist zu hoffen, dass Geräte mit dem Bayer-Polycarbonat um einiges günstiger angeboten werden.

Das neue Material ist in der Farbgebung kaum eingeschränkt. Außerdem sind laut Bayer sowohl komplexen geometrischen Formen als auch neue Oberflächenstrukturen möglich. Eine sogennante Softtouch-Beschichtung könne zudem für ein “samtig-weiches Oberflächengefühl” sorgen. Wann erste Geräte mit Gehäusen aus dem neuen Material auf den Markt kommen, hat der Hersteller noch nicht bekannt gegeben. Möglicherweise werden Lenovo und andere die CES in Las Vegas im Januar 2014 für die Präsentation nutzen.

Tipp: Kennen Sie die größten Technik-Flops der IT-Geschichte? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 14 Fragen auf silicon.de

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen