Kaspersky: Sicherheitslösung für Android-Smartphones und -Tablets

Kaspersky kombiniert seine Securitylösungen für Android in dasa neue Paket “Internet Security for Android”. Der Hersteler begründet die Neuauflage seines mobilen Security-Produktes mit der exponentiellen Steigerung der Angriffe auf Android-Systeme.
Denn egal, ob beim App-Download, Websurfen, Internetbanking, Online-Shopping oder dem Nutzen sozialer Netzwerke: Anwender von Android-Geräten sindsittlerweile fast mehr Internetbedrohungen ausgesetzt als Windows-User. Laut Kaspersky Lab tauchten in der ersten Jahreshälfte 2013 mehr als 50.000 neue Schadprogramme für Android auf, das sind mehr als im kompletten vergangenen Jahr (38.000 Android-Schadprogramme). Fast 99 Prozent der heutigen mobilen Malware zielt auf das Android-Betriebssystem ab. Cyberkriminelle verwenden verschiedene Malware-Arten, um an persönliche Informationen von Smartphone- und Tablet-Nutzern zu gelangen, zum Beispiel indem sie automatische SMS-Nachrichten an kostenintensive Premiumnummern schicken oder Links zu bösartigen Webseiten oder gefährlichen Phishing-Seiten via Textnachricht verbreiten.
Mit seiner kostenlosen Basisversion “Internet Security for Android” möchte Kaspersky gegen Bedrohungen vorgehen und will Smartphones und Tablets vor allen Arten von Schadprogrammen mit einer Kombination aus traditionellem signaturbasierten Antivirenschutz und Echtzeit-Updates über das Cloud-basierte Kaspersky Security Network schützen. Zudem soll ein spezieller Schutz die Links in SMS-Nachrichten überprüfen, bevor sie vom Nutzer geöffnet werden. Sicherheits- und Einstellungsprobleme, wie ungescannte Apps, veraltete Datenbanken, abgelaufene Lizenzen oder unautorisierte Veränderungen der ursprünglichen Einstellungen können über einen einzigen Mausklick behoben werden.

Auch Funktionen, die beim Verlust oder Diebstahl des Geräts zum Einsatz kommen sind integriert. Per Fernzugriff können verlorene oder gestohlene Geräte gesperrt, geortet und alle auf dem Gerät gespeicherten persönlichen Daten gelöscht werden. Clever: Kommt ein Gerät abhanden, können Nutzer über die Fahndungsfoto-Funktion mit der gegebenenfalls vorhandenen Frontkamera ein Foto vom Gesicht des Diebes oder des unautorisierten Besitzers schießen. Zudem blockiert die SIM-Kontrolle das Smartphone, wenn die SIM-Karte des Geräts unbeabsichtigt ausgetauscht wird. Wenn ein Tablet oder Smartphone lediglich verlegt wurde, kann eine Alarmoption über das Diebstahlschutz-Portal von Kaspersky Lab aktiviert werden. Das Gerät gibt dann so lange einen Alarmton aus, bis dieser mit einem Sicherheitscode deaktiviert wurde.
Über die Möglichkeit eines “In-App-Upgrades” können Anwender auf die Premium-Version der Kaspersky Internet Security for Android aufrüsten. Sie bietet zusätzlich erweiterte Antiviren-Technologien an. Dazu gehören automatische Scans heruntergeladener Apps, Echtzeitschutz vor neuen Internetbedrohungen sowie Webschutz zur Abwehr von Phishing-Attacken. Die Premium-Version beinhaltet zudem Funktionen zur Verwaltung persönlicher Informationen – dazu zählt die Option Kontakte, Anrufe, Nachrichten und deren Verlauf vor neugieren Blicken zu verstecken. SMS-Nachrichten werden zudem auf gefährliche Links hin untersucht.

Kaspersky Internet Security for Android ist ab dem 27. August 2013 in Deutschland, Österreich und der Schweiz bei Kaspersky und Google Play verfügbar. Die Premiumversion kostet 10,95 Euro. Anwender, die bereits Kaspersky Mobile Security und/oder Kaspersky Tablet Security erworben haben, können kostenlos auf Kaspersky Internet Security for Android upgraden, wenn das Aktivierungsdatum weniger als ein Jahr zurück liegt. Im Kampf um Marktanteile verschenkt auch Mitbewerber Sophos sein mobiles Securityprodukt für Android, um später mit Premium- und Management-Varianten finanziell zum Zug zu kommen.
Funktionen der kostenfreien Version im Überblick:
- Blockieren des Zugriffs auf das Gerät bei Diebstahl oder Verlust
- Lokalisieren des verschwundenen Geräts via GPS, WLAN und Google Maps
- Löschen aller persönlichen Informationen auf dem Gerät per Fernzugriff
- Aktivierung eines Alarms per Fernzugriff, der nur mit einem persönlichen Geheimcode deaktiviert werden kann
- Identifizierung von unautorisierten Smartphone-Nutzern via Fahndungsfoto-Funktion
- Blockierung, Löschen und Lokalisierung des Geräts, auch wenn die SIM-Karte ersetzt wurde
- Persönliches Konto für das Anti-Diebstahl-Management aus der Ferne
- Schutz des Geräts vor SMS-Spam, Viren oder Spyware mithilfe der neuesten mobilen Sicherheitstechnologien
- Mobile Updates der Antiviren-Datenbanken
- Blockierung unerwünschter Anrufe und Textnachrichten von unbekannten Nummern
Die Premium-Version bietet darüber hinaus:
- Echtzeit- und Cloud-basierter Schutz zur schnellen Reaktion auf neue Bedrohungen
- Blockieren von gefährlichen Webseiten, einschließlich betrügerischen Phishing-Websites
- Automatischer Virenscan aller heruntergeladener Apps
- Überprüfung aller URL-Adressen in empfangenen SMS-Nachrichten
- Kontrolle darüber, was andere sehen können und worauf sie Zugriff haben
- Ausblenden bestimmter Kontakte, Anrufe, Textnachrichten und Login-Daten mit einem Tastendruck
Die Free-Version ist jetzt als Download erhältlich.