HTC baut keine Windows-Phone-8-Geräte mehr

Im Markt der Windows-Pone-Gräte hält okia 80 proznt Marktanteil. Die kläglichen fünf Prozent, die HTC hier noch hält, scheine dem Hersteller nicht zu reichen. Einem Bericht von Digitimes zufolge will sich das taiwanische Unternehmen HTC aller Voraussicht nach ganz von Windows Phone 8 verabschieden. Nach Nokia folgt Samsung als zweitgrößter Anbieter von Windows-Phone-8-Geräten.
Das südkoreanische Unternehmen LG, das mit HTC zu den Pionieren der ersten Geräte mit Windows Phone 7 zählte, hat sich bereits letztes Jahr vom Microsoft-Betriebssystem zurückgezogen.
HTC stellte 2008 weltweit rund 70 Prozent aller Windows-Mobile-Smartphones her und war klarer Marktführer bei Windows-Phone-Smartphones. Aufgrund der wachsenden Popularität von Android hatte sich HTC allerdings in den vergangenen Jahren verstärkt auf das Google-Betriebssystem konzentriert.

Im Frühjahr 2011 kam es zur strategischen Zusammenarbeit von Nokia und Microsoft, die für HTC nicht ohne Folgen blieb. Im vierten Quartal letzten Jahres versuchte HTC noch einmal, sich mithilfe neuer Windows-Phone-8-Smartphones wie dem Windows Phone 8S und 8X wieder Anteile im Windows-Phone-Segment zurückzuholen. Allerdings ohne durchschlagenden Erfolg. Nokia setzte sich beim Windows-Phone-8-Wettlauf um die Gunst der Käufer nicht zuletzt durch die Einführung zahlreicher neuer Modelle und die Spezialisierung rein auf das Windows-Betriebssystem gegen HTC durch. Im zweiten Quartal lag der Marktanteil von Windows-Phone-Geräten laut IDC immerhin schon bei 3,7 Prozent.
HTC will sich jetzt verstärkt wieder auf Android konzentrieren und arbeitet unter Hochdruck daran, wieder unter die Top-5 der Android-Smartphone-Hersteller zurückzukehren. Ironisch ist, dass HTC sich von seinem ersten Großauftraggeber verdrängen lässt: Der taiwanische Hersteller war in den erfolgreicheren Nokia-Zeiten dessen wichtigster asiatischer Handy-Produzent.
[mit Material von Anja Schmoll-Trautmann, cnet.de]