Toshiba stellt Notebooks als Desktop-Ersatz vor

Toshiba erweitert mit den Desktop-Ersatzgeräten Satellite L70-A-11M, Satellite L70-A-11Q, Satellite S70-A-10Z und Satellite S70-A-10F sein Angebot an Multimedia-Notebooks für private Anwender. Allen Modellen gemeinsam ist das 17,3-Zoll-Display mit Full-HD- beziehungsweise HD+-Auflösung (Satellite L70-A-11M). Als Betriebssystem ist überall die 64-bit-Version von Windows 8 vorinstalliert. Für Power sorgen leistungsfähige Intel-Core-Prozessoren der dritten und vierten Generation. Den CPUs stehen GeForce-GT740M-Grafikchips von Nvidia mit 2 GByte Grafikspeicher und Nvidia-Optimus-Technologie zur Seite. Diese soll die Energieaufnahme automatisch senken, sobald grafisch weniger anspruchsvolle Aufgaben anfallen und so die Akkulaufzeit steigern.
Die Desktop-Ersatzmodelle verfügen über Tastaturen in Standardgröße inklusive abgesetztem Ziffernblock. Die Satellite-S70-Notebooks präsentieren sich in Aluminium-Optik mit eisblauem Metall-Finish und einer von einem glänzenden Rahmen eingefassten Tastatur. Die Geräte der Satellite L70-Serie und das Satellite L50-A-164 mit 15,6-Zoll-Display sind in glänzendem Silber erhältlich.

Die Satellite L70-Serie
Die Modelle Satellite L70-A-11M und L70-A-11Q sind einerseits für die tägliche PC-Arbeit gedacht, andererseits sollen sie auch modernen Entertainment-Anwendungen wie der Wiedergabe oder dem Bearbeiten von Filmen, Fotos oder Videos gewachsen sein. Dazu hat Toshiba ab Werk die Split-Screen-Anwendung installiert. Diese Software will beim Platzieren von offenen Fenstern helfen und beim Erledigen mehrerer Aufgaben für Komfort und Effizienz sorgen. Per HDMI- und RGB-Schnittstelle können weitere Monitore, TV-Geräte oder Projektoren angeschlossen werden. Den Takt gibt in beiden Fällen ein Intel-i5-Core-Prozessor mit einer Frequenz von 2,6 MHz vor. Neben dem jeweils 8 GByte großen Arbeitsspeicher kommt eine 500-GByte- beziehungsweise 1-TByte-Festplatte (L70-A-11Q) zum Einsatz.

Im Satellite S70-A-10F steckt mit dem Intel-Core-Prozessor i7-4700MQ, 2,4 GHz (S70-A-10Z: i5-3230M), ein Vertreter der neuesten CPU-Generation.
Der Arbeitsspeicher beträgt ab Werk 16 GByte, die Festplatte kommt mit 1 TByte Kapazität (S70-A-10Z: 8/750 GByte). Obendrein spendiert Toshiba den S70-Modellen ein Slim-DVD-Laufwerk, eine 2-Megapixel-Kamera, die auch für Full-HD-Aufnahmen verwendet werden kann, zwei USB-3.0-, einen USB-2.0-Anschluss, HDMI-out, WiFi b/g/n und Bluetooth 4.0. Beide Satellite S70-Modelle sind mit Onkyo-Lautsprechern inklusive DTS-Sound-Software ausgestattet. Als besonders praktisch erweist sich die Tastatur der Satellite-S70-Notebooks mit Hintergrundbeleuchtung. Damit steht einem Einsatz des Geräts in abgedunkelten Räumen nichts im Wege. Auch ohne weitere Lichtquelle, die sich beim Spielen oder der Wiedergabe von Videos als störend erweisen könnten, lässt sich einwandfrei tippen.

Das “Kleine”: Satellite L50-A-164
Als weitere Neuerung bringt Toshiba den Satellite L50-A-164. Das Notebook verfügt über ein entspiegeltes 15,6 Zoll großes HD-Display und ist ebenfalls mit Onkyo-Lautsprechern inklusive DTS-Sound-Software ausgestattet. Für Leistung sorgen Intels Core-i5-Prozessor und die Nvidia-Grafikkarte GeForce GT 740M. Zusätzlich integriert sind eine 750 GByte große Festplatte und 8 GByte Arbeitsspeicher, der sich auf bis zu 16 GByte erweitern lässt. Zudem stattet Toshiba den 15,6-Zöller mit einem USB-2.0- und zwei USB-3.0-Ports sowie mit einem Multi-Kartenleser aus. Über HDMI-Out lässt sich das Notebook mit einem größeren Bildschirm oder dem Fernseher verbinden.
Alle Modelle sind ab Ende August 2013 in Deutschland verfügbar. Die Kosten belaufen sich auf rund 800 Euro (Satellite L70-A-11M), jeweils zirka 900 Euro für die Notebooks Satellite L70-A-11Q und Satellite S70-A-10Z und knapp 1100 Euro für das Satellite S70-A-10F. Das Satellite L50-A-164 kostet rund 800 Euro.