Kindermann liefert drahtlose Whiteboard-Lösung

Konferenztechnikspezialist Kindermann bringt mit dem WePresent WiPG-1500 eine Gateway-Lösung, die das Präsentieren und die Gruppenarbeit per Mobile Computing erleichtern soll und ohne Kabelsalat auskommt. Die Datenübertragung der bis zu 64 Teilnehmer ist dabei verschlüsselt – und der Projektor oder Bildschirm wird zum virtuellen Whiteboard.

Das Produkt unterstützt sowohl Betriebssysteme für PC (Windows 8/7/Vista/XP) und Mac (ab OS X10.5) als auch für Smartphones und Tablets (ab Android 2.2 und iOS 3.2). Die kabellose Übertragung der Daten ist je Einstellung in WEP, WPA oder WPA2 verschlüsselt.
Das WiPG-1500 unterstützt interaktive Präsentationen per Touchscreen, Fernbedienung oder anderen USB-HID-Geräten. Damit lassen sich etwa Anmerkungen und Markierungen in der Präsentation vornehmen; auch die zugehörige Fernbedienung verfügt über eine Stift- und Mausfunktion.
Jeder Teilnehmer kann sich integrieren und auf weißen oder schwarzen Seiten “mitkritzeln”, wenn das WiPG-1500 per USB mit einem Touchscreen oder interaktiven Whiteboard verbunden ist. Dazu sei keine zusätzliche Treibersoftware nötig, versichert Kindermann.
Über HDMI oder VGA kann das Gateway mit Fernsehern, Displays oder Projektoren verbunden werden – es erlaubt Auflösungen bis zu Full-HD. Eine “Auto Power”-Funktion des Gateways gibt die Startmaske mit IP-Adresse und den Login-Code an einen Projektor oder Bildschirm aus. Erfolgt keine Einwahl, geht das System in einen Screensaver-Modus.

Eine Software-Installation sei nicht nötig, erklärt der Hersteller: Es reicht, einfach den mitgelieferten USB-Stick einzustecken, dann startet die Anwendung. Über WiFi oder auch LAN verbunden, kann der Moderator mit “Conference Control” die Geräte der Teilnehmer mit ihren Gerätenamen erkennen und per Knopfdruck online schalten. Dabei kann er auf Wunsch bis zu vier Bilder gleichzeitig in einem Splitscreen abbilden.
Das WiPG-1500 ist zugleich WLAN-Access-Point und ermöglicht den Teilnehmern den Internetzugang – sofern ein Netzwerk mit Internetanbindung dahintersteht. Zuschauer können bei Freigabe die gezeigten Inhalte der anderen Teilnehmer auch in ihren eigenen Browsern verfolgen und lokal speichern.
Das System kostet 799 Euro, ohne Interaktivfunktionen und Verschlüsselung ist eine Light-Version unter dem Namen WiPG-1000 für 499 Euro erhältlich.
