SMS gratis: Tchibo-Aktion macht die Flatrate noch flacher

Die aktuelle Tchibo-Vermarktungsaktion wirbt mit Gratis-SMS – dies betrifft allerdings nur das SiMSen zwischen Tchibo-Kunden. Das Versenden von SMS auch innerhalb des von Tchibo genutzten O2-Mobilfunknetzes kostet Geld im Rahmen der gebuchten Flatrate-Gebühren, solange der Empfänger kein Tchibofon-Kunde ist. Jede weitere SIM-Karte im Rahmen der Partnerkarten-Aktion kostet 5 Euro. Damit das Angebot nicht überbeansprucht wird, hat Tchibo die Abgabemenge auf maximal 5 Karten pro Käufer beschränkt und behält sich vor, die neuen SIMs nur zu liefern, solange der Vorrat reicht.
Um die Buchung der eigentlichen Moblfunkangebote kommt der Kunde nicht herum: Im Basis-Tarif (ohne Vertragsbindung) kosten Telefonate 9 Cent pro Minute (bei 60/60-Taktung) in alle deutschen Mobilfunknetze und das europäische, US-amerikanische und kanadische Festnetz. Für Standard-SMS in deutsche Mobilfunknetze außerhalb der Tchibofon-Umgebung fallen ebenfalls jeweils 9 Cent an.
Im Smartphone-Tarif für 9,95 Euro pro Monat sind 100 Telefonminuten und 100 SMS in alle deutschen Mobilfunknetze enthalten, darüber hinaus fallen 9 Cent pro Minute oder SMS zu Nicht-Tchibo-Nutzern an.
Der Kaffeeröster bewirbt in diesem Zusammenhang auch seine weiteren Angebote für Kombinationen aus Telefonen und Tarifen. So ist etwa das Sony Xperia E für 99 Euro mit Smartphone-Tarif inklusive Tchibofon-Flatrate-Aktion zu haben. Zur Wahl steht auch das Samsung E1200 für 19,95 Euro zum Basistarif oder der Tchibo-Internetstick für 14,95 Euro statt wie bisher 29,95 Euro mit Internet-Flat L (500 MByte ungebremstes Surfen) für monatlich 9,95 Euro.