Firefox 24 für Android steht ab sofort zum Download bereit

BrowserMobileMobile OSSoftwareWorkspace
firefox-logo 2013
Firefox 24 für Android erleichtert Teilen von Inhalten
Firefox 24 für Android enthält einen Quickshare-Button, mit dem sich Inhalte einfach per Twitter, Facebook, Dropbox, SMS oder E-Mail teilen lassen (Bild: ZDNet.de).

Mozilla hat Firefox 24 für Android zum Download freigegeben. Mit dem Browser lassen sich nun Inhalte wie geöffnete Tabs weiterleiten. Dafür befindet sich im Menü ein “Quickshare”-Button: Diesem kann man ein bevorzugtes Tool wie Twitter, Facebook, SMS oder E-Mail zuordnen.

Inhalte können auch zwischen Tablets und Smartphones mit Googles Mobil-OS ausgetauscht werden, die die Nahfunktechnik Near Field Communication (NFC) unterstützen. Nutzer müssen die Gehäuserückseiten der Geräte, auf denen jeweils Firefox installiert ist, dafür aneinanderhalten.

Den Offline-Lesemodus von Firefox hat Mozilla ebenfalls überarbeitet und den Wechsel von einer Serifen-Schrift zu einer serifenlosen Schrift vereinfacht. Um Energie zu sparen, lässt sich ein dunkles Anzeigethema mit weißem Text auf schwarzem Grund wählen. In Abhängigkeit vom Umgebungslicht erfolgt der Wechsel automatisch, er lässt sich aber auch manuell vornehmen.

Die vollständige Implementierung des Echtzeit-Kommunikationsstandards Web Real-Time Communications (WebRTC) ist ebenfalls neu in Firefox 24. Damit ist das Streamen von Dateien, Video und Audio über das Web ohne Plug-in möglich. Dazu gehören die Komponenten getUserMedia für den direkten Zugriff auf Webcam und Mikrofon, PeerConnection für Anrufe von Browser zu Browser und DataChannels für den Datentransfer von Browser zu Browser.

Weniger Neuheiten als Firefox für Android bringt die Desktopversion von Firefox 24 für Windows, Mac OS X und Linux. Der Browser unterstützt nun das mit OS X 10.7 eingeführte neue Design der Bildlaufleiste. Windows-Nutzer müssen hingegen bis auf weiteres auf die Touch-Events-API verzichten, die Mozilla aufgrund ausstehender Fehlerkorrekturen deaktiviert hat.

Eine neue Funktion ermöglicht es, alle rechts von einem Tab geöffneten Tabs zu schließen. Das von Mozilla entwickelte Social API kann nun benutzt werden, um ein Chat-Fenster per Drag and drop in einen neuen Tab zu verschieben.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

<!– Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Firefox aus? Testen Sie Ihr Wissen – mit 12 Fragen auf ITespresso.de. –>Tipp: Wie gut kennen Sie Firefox? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Lesen Sie auch :