Microsoft kündigt weitere Tablets mit Windows RT an

Auf einem Treffen mit Finanzanalysten hat Microsoft erklärt, dass es an ARM-basierenden Tablets festhält. Terry Myerson nannte den Teilnehmern gegenüber zwei für Microsoft wichtige Prozessorarchitekturen: Intels x86 und ARM. Dem Executive Vice President von Microsofts Operating Systems Group zufolge sollen schon bald zahlreiche weitere Windows-Tablets mit ARM-Prozessoren auf den Markt kommen.

“Die ARM-Geräte haben, vor allem bei Mobiltelefonen, aufgrund der langen Akkulaufzeit und der Verbindungsmöglichkeiten einen unglaublichen Marktanteil”, erklärte Myerson. “Da Mobiltelefone zu Tablets werden, glaube ich, dass wir künftig viel mehr ARM-Tablets, Windows-ARM-Tablets sehen werden.”
ZDNet.com-Autorin Mary Jo Foley sieht darin nicht einen Hinweis auf mögliche Windows-Phablets und meint, dass der Konzern Windows Phone und Windows RT zusammenführen wird. “Windows Phone läuft auf ARM. Windows RT läuft auf ARM. Beide nutzen den NT-Kern”, schreibt sie. Microsoft arbeite zudem an einheitlichen Programmierschnittstellen und Entwickler-Tools für beide Plattformen.
Das bestätigte Myerson: “Wir sollten wirklich einheitliche Prozessor-Schnittstellen für alle unsere Geräte haben. Wir sollten einheitliche Entwickler-APIs für alle unsere Geräte haben. Und alle Apps, die wir Endnutzern anbieten, sollten für alle unsere Geräte erhältlich sein.”
Eine wichtige Rolle bei der Weiterentwicklung von Windows für ARM dürfte Nokia spielen. Anfang des Monats hatte Microsoft den Kauf der Handysparte des finnischen Unternehmens angekündigt. Bis zum Abschluss der Transaktion, die für das erste Quartal 2014 geplant ist, wird das Unternehmen auch erste Erfahrungen mit Phablets gesammelt haben. Sein erstes Gerät in dieser Kategorie, die die Lücke zwischen Smartphones und Tablets schließen soll, wird Nokia nächste Woche vorstellen. Es handelt sich um das 6-Zoll-Phablet Lumia 1520.
[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.