Apple zieht Klage gegen Apfelkind zurück

Allgemein
apple-logo-schwarz (Bild: Apple)

Apple hat, zwei Jahre nachdem der Konzern die Besitzerin eines Cafés namens Apfelkind in Bonn verklagt hatte, seine Beschwerde beim Deutschen Patent- und Markenamt zurückgezogen (PDF). Das Logo des Bonner Cafés ist ein roter, vollständiger Apfel, in dem der Kopf eins Kindes von unten links erkennbar ist.

apfelkind-logo
Dieses Logo hielt Apple für gefährlich.

Die Café-Betreiberin, Christin Römer, hatte damit nicht nur die Tassen und Kissen in ihrem Betrieb bedruckt, sondern auch schon an das spätere Merchandising gedacht: Sie hatte sich die Rechte für zahlreiche Markenklassen eintragen lassen – unter anderem auch für Zeichnungen, Aufkleber, Spielzeug, Taschen und Geldbörsen, Schaufensterdekoration und Werbetexte.

Diese Eintragungen wollte Apple Römer streitig machen. Die Markenklassen für Gebäck, Getränke, Süßspeisen und Restaurant hätte Apple dagegen unangetastet gelassen. Sie hätte Römer also auch, wenn sie sofort nachgegeben hätte, weiter mit dem “Apfelkind”-Logo versehen können.

Zu Beginn der Auseinandersetzungen zitierte Welt Online damals aus einem Schreiben der Apple-Rechtsverteter: “Nach unserer Einschätzung besteht eindeutig eine Verwechslungsgefahr zwischen dem überragend bekannten Apfel-Logo unserer Mandantin und der Wort-/Bildmarke Ihrer Mandantin.” Insbesondere störte Apple demnach die rote Farbe des Logos, das Blatt am Stiel sowie die Form des Apfels. Die “hochgradige” Ähnlichkeit schade der Wertschätzung des Apple-Logos.

Die Café-Besitzerin ließ die ihr gesetzte Frist jedoch verstreichen und legte formal Widerspruch ein. Wie Römer jetzt gegenüber dem WDR erklärte, hätte sie sich in den folgenden juristischen Auseinandersetzungen auch darauf eingelassen, Apple schriftlich zuzusichern, unter dem Apfelkind-Logo keine Unterhaltungselektronik und keine Hüllen dafür herzustellen und zu vertreiben. Allerdings habe sie eine von Apple verlangte Schweigeklausel nicht akzeptieren wollen und offenbar hatte der Konzern keine Lust, sich – wie von Römer gefordert – im Gegenzug für ein Kinderprojekt in Brasilien zu engagieren. Die Aufmerksamkeit für ihre Marke will die rührige Bonnerin nun nutzen, um Kindermode und Bio-Kinderprodukte in den Handel zu bringen. Und vielleicht werden auch noch ein paar weitere Cafés eröffnet.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen