Oakley stellt Neuauflage seiner Multimedia-Skibrille Airwave vor

Oakley hat mit Airwave 1.5 eine überarbeitete Version seiner Daten-Skibrille vorgestellt. Sie kommt im Wesentlichen mit denselben Funktionen, wie der Vorgänger, zeichnet sich laut Anbieter allerdings durch einen besseren Akku aus. Dieser soll bei der Airwave 1.5 nun bei minus 10 Grad Celsius bis zu sechs Stunden durchhalten – wobei die Akkulaufzeit nicht nur von der Temperatur, sondern unter anderem auch vom Mobilfunknetzwerk, dem Standort, der Signalstärke, der Merkmalkonfiguration und der Nutzungsintensität abhängt.
Zu den weiteren Neuerungen gehören ein leistungsstärkerer Grafikprozessor für flüssigere und schnellere Wiedergabe von Video-Streaming und Animationen sowie die Kompatibilität mit WiFi-fähigen Kameras durch ein WLAN-Modul. Auch die Unterstützung von MFi Bluetooth ist dazugekommen. Durch das Koppeln der Airwave 1.5 via MFi Bluetooth mit kompatiblen Smartphones oder Geräten wird eine bessere Leistung erzielt als mit Low Energy Bluetooth und der Dateientransfer geht schneller vonstatten.
Die technischen Verbesserungen haben allerdings ihren Preis. Die Airwave 1.5 kostet 650 Euro, das Vorgängermodell war bereits für 599 Euro erhältlich. Im Test der ITespresso-Schwestersite Gizmodo war dessen Akkulaufzeit der größte Kritikpunkt. Ansonsten zeigten sich die Kollegen von den Funktionen begeistert.
Die sind genauso auch im aktuellen Modell verfügbar. Durch die Kombination von mehreren Sensoren, WLAN, GPS und Bluetooth werden zahlreiche Informationen gesammelt, die sich dann im Heads-up-Display anzeigen lassen. Dieses erscheint dem Betrachter wie ein etwa 1,5 Meter entfernter 14-Zoll-Bildschirm.
Das integrierte GPS ermöglicht die Messung der Geschwindigkeit, außerdem können Weite, Höhe und Flugzeit bei Sprüngen gemessen werden – sofern der Skifahrer dabei gewisse Werte überschreitet. Der bewältigte Höhenunterschied kann pro Abfahrt und Tag sowie für die gesamte Saison gemessen werden. Auch die aktuelle Temperatur lässt sich anzeigen.
Zudem ist die Standortbestimmung auf einer Skigebietskarte und das Auffinden von Pisten und anderen wichtigen Punkten möglich. Und wenn mehrere Besitzer einer Airwave-Brille unterwegs sind, können diese mit der Funktion “Buddy Tracking” gefunden und lokalisiert werden – sofern diese das zulassen.
Über die Verbindung zum mitgeführten Smartphone wird zudem der Eingang von Anrufen und SMS-Nachrichten angezeigt. Auch das Abspielen von Musik und jetzt auch den Zugriff auf Musik-Angebote wie Spotify und Pandora wird unterstützt. Und über die Oakley Airwave Snow App lassen sich die sportlichen Erfolge umgehend bei sozialen Netzwerken verkünden.
Die Oakley Airwave 1.5 wird wie der Vorgänger auf Oakley.com, Apple.com sowie in Apple Stores und beim Hersteller Recon Instruments sowie in ausgewählten Geschäften angeboten.
Bildergalerie: Welche Datenbrillen es außer Google Glass sonst noch gibt