Asus stellt Dualband-Router mit 802.11ac vor

MobileNetzwerkeWLAN
Asus-wlan-router-rt-ac68u

Asus hat mit dem RT-AC68U den nach Angaben des Unternehmens derzeit schnellsten WLAN-Router vorgestellt. Er sendet mit den Standards 802.11ac und 802.11n bis zu 1300 respektive 600 MBit/s durch die Luft. Damit ergibt sich eine kombinierte Übertragungsgeschwindigkeit von 1900 MBit/s, worauf sich der Rekordanspruch gründet. Das Gerät ist ab sofort zum unverbindlichen Verkaufspreis von 179 Euro im Handel.

Asus-wlan-router-rt-ac68u
Mit dem RT AC68U nimmt Asus für sich in Anspruch, den derzeit schnellsten WLAN-Router anbieten zu können (Bild: Asus).

Der RT-AC68U arbeitet mit einem Dual-Core-Prozessor mit 800 MHz Takt, der eine hohe und konstante Leistung gewährleisten soll. Ebenfalls für flottes Funken soll die verbaute TurboQAM-Technologie von Broadcom sorgen. Mit ihr wird bei 802.11n im 2,4-GHz-Band im Zusammenspiel mit kompatiblen Geräten von 450 auf 600 MBit/s beschleunigt. Allerdings sind solche noch recht selten.

Rein äußerlich schon als Leistungsträger erkennbar ist 3×3-MIMO-Design mit drei intelligenten Antennen. Sie sollen nicht nur eine schnelle, sondern auch stabile WLAN-Verbindung herstellen und helfen, größere Entfernungen zu überbrücken. Für die Stabilität des drahtlosen Netzes sorgt zudem die Asus-eigene Technik AiRadar, mir der das Signal automatisch angepasst wird. Wird das WLAN nicht gebraucht – etwa über Nacht, lässt es sich mit einem Schalter am Router abschalten.

Asus-wlan-router-rt-ac68u
Praktisch: Der Router lässt sich aufstellen und bietet dann Möglichkeiten, die Kabel ordentlich zu verstauen (Bild: Asus).

Für die Anbindung von Geräten via Kabel stehen vier Gigabit-Ethernet-Ports zur Verfügung, ein weiterer stellt die Verbindung zum WAN her. Außerdem sind je ein USB-2.0- und ein USB-3.0-Anschluss vorhanden. Darüber lässt sich etwa ein USB-Laufwerk und ein Drucker in das Netzwerk einbinden oder ein UMTS-/LTE-Surfstick nutzen.

Mit Asus´ AiCloud werden per USB angeschlossene Festplatten oder USB-Sticks zur persönlichen Cloud: Nutzer können auf die dort abgelegten Daten per Notebook, Smartphone und Tablet auch von unterwegs zugreifen.

Der Router selbst arbeitet mit 128 Mbyte internem Flash-Speicher und 256 MByte DDR3 RAM. Er beherrscht unter anderem Verschlüsselung nach WEP, WPA, WPA2 und WPA2-Enterprise und unterstützt WPS. Die LEDs am Router lassen sich über tasten an- und abschalten. Außerdem sind an dem 22 mal 16 mal 8,3 Zentimeter großen Router ein Power- und ein Reset-Knopf vorhanden.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen