HTC zeigt mit dem One Max ein 5,9-Zoll-Phablet

MobileMobile OS
htc-one-max

HTC hat das 5,9-Zoll-Smartphone One Max vorgestellt. Das Phablet ist das dritte und größte Modell der One-Serie. Es wird in Deutschland ab Ende Oktober in Silber ohne Vertrag für 699 Euro erhältlich sein.

Besonderheit beim HTC ONE Max ist ein Fingerabdruckscanner auf der Rückseite. Darüber lässt sich der Bildschirm sperren und entsperren. Außerdem können Anwender für den Schnellzugriff bis zu drei Funktionen mit weiteren Fingerabdrücken – etwa von Ring, Mittel -und Zeigefinger, verknüpfen. Das One Max lässt sich auch per optional erhältlichem Stift bedienen. Einen Einschub dafür hat HTC allerdings nicht vorgesehen.

htc-one-max

Das One Max ist mit 16,4 mal 8,3 mal 1,0 Zentimeter deutlich größer und auch etwas dicker als das HTC One. Es wiegt 217 Gramm. Das Gerät kommt mit einem von Gorilla Glass geschütztem 5,9-Zoll-LCD3-Bildschirm mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln und einer Pixeldichte von 373 ppi. Zum Vergleich: Samsungs Galaxy Note III erreicht 386 ppi, das HTC One: 468 ppi, Samsung Galaxy S4 441 ppi, das iPhone 5s 326 ppi und das Nexus 4 320 ppi.

Wie beim HTC One Mini verbaut HTC auch beim One Max seine UltraPixel-Kamera, die Videoaufnahmen in Full-HD erlaubt. Eine 2,1-Megapixel-Webcam mit Weitwinkellinse steht in der Vorderseite für Videochats bereit. HTC Zoe ist ebenfalls integriert. Die Dual-Kamera-Funktion ermöglicht gleichzeitige Aufnahmen mit der Front- und der Rückkamera. Und mit “Video Highlight” lassen sich Filmzusammenschnitte erstellen. Neu bei HTC Sense 5.5 ist, eine erweiterte Bearbeitungsfunktion und eine automatische Taktanalyse, so können die Zusammenschnitte nun beliebig lang sein und mit jeder Musik unterlegt werden.

Angetrieben wird das neueste Android-Smartphone von HTC von Qualcomms Quad-Core-CPU Snapdragon 600 (APQ8064T) mit 1,7 GHz, der eine Adreno320-GPU sowie 2 GByte Arbeitsspeicher zur Seite stehen. Es verfügt über 16 GByte internen Speicher. Die Rückseite lässt sich abnehmen und die Kapazität per MicroSDXC-Karte um bis zu 64 GByte erweitern.

Als Betriebssystem kommt Android 4.3 zum Einsatz, dem HTC die Version 5.5 seiner Sense-Oberfläche übergestülpt hat. Neuerungen gibt es auch bei Blinkfeed, das jetzt besser vernetzt und personalisiert ist und sich mit Themenkategorien weiter angassen lässt. Zusätzlich sind nun Google+ und Instagram integriert. Außerdem lassen sich bis zu 120 Artikel herunterladen und im Offline-Modus lesen. Und neu ist auch die Möglihckeit, Blinkfeed komplett abzuschalten.

Bei der Konnektivität unterstützt das HTC One Max neben HSPA auch LTE mit allen deutschen Frequenzbereichen (800/1800/2600 MHz), WLAN (802.11a/b/g/n/ac), Bluetooth 4.0, USB 2.0 und MHL. Daneben sind NFC, DLNA, HTC Connect, eine Infrarotfernbedienungsfunktion, GPS, ein digitaler Kompass, sowie Beschleunigungs-, Näherungs- und Umgebungslichtsensor an Bord.

Die Akkukapazität beträgt 3300 mAh. Wie beim One ist der Akku nicht austauschbar, obwohl sich der Deckel abnehmen lässt. Mittels des optional erhältlichen HTC Power Flip Schutz-Case kann jedoch ein zusätzlicher 1150-mAh-Akku angedockt werden. Der Akku befindet sich in der Klappe des Covers und wird zeitgleich mit dem One Max geladen.

htc-one-reihe-
Die HTC-One-Familie: HTC Mini, HTC One, HTC One Max (Foto: CNET.de).

[mit Material von Anja Schmoll-Trautmann, ZDNet.de]

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen