Getac macht ruggedized Tablets und Convertibles weniger klobig

Das Tablet F110 und das Convertible-Notebook V110 sind die Neuzugänge im Angebot von Getac. Beide kommen mit Intel-Prozessoren der Haswell-Generation, besitzen einen 11,6-Zoll-Multitouch-Bildschirm (1366 mal 768 Bildpunkte) und können Daten über LTE-Netze funken.

Die Outdoor-Systeme sind leichter und schmaler geworden als ihre Vorgängermodelle. So wiegt das F110- Tablet mit allen Bestandteilen und zwei Akkus 1,39 Kilogramm und ist 23 Millimeter hoch. Das Convertible-Notebook V110 wiegt mit allen standardmäßig integrierten Bauteilen 1,98 Kilogramm und hat eine Bauhöhe von 3,4 Zentimetern.
Die Akkus beider Geräte laufen 8 bis 10 Stunden und sind “hot-swappable” – zwei Batterieslots nebeneinander erlauben einen Wechsel ohne Unterbrechungen. Über Getacs 3D-Antennentechnik funken Notebook und Tablet im schnellen 802.11ac-WLAN. Die GPS-Technik SiRFstar IV bringt eine Positionsgenauigkeit zwischen 1,5 und 2,5 Metern.
Das V110-Convertible-Notebook ist mit Intels Haswell-CPU Core-i5-4300U (1,9 Ghz) oder dem Core-i7-Prozessor 4600U (2,1G hz) mit Turbo Boost und Intel HD Graphics 4400 ausgestattet. Außerdem stehen 4 GByte DDR3-RAM (erweiterbar auf 8 GByte), ein SSD-Laufwerk (wahlweise 128 oder 256 GByte) und eine HD-Webcam zur Verfügung.
Als Betriebssystem sind Windows 7 oder Windows 8 möglich. Die Tastatur ist hintergrundbeleuchtet. Als Erweiterungssteckplätze stehen Expresscard/54 und Smartcard-Leser bereit, als Schnittstellen zweimal USB 3.0 und je einmal USB 2.0., LAN (RJ45) und HDMI.
Das F110-Tablet hat mehr oder weniger die gleichen technischen Daten, besitzt aber keine Tastatur und ist entsprechend leichter. Convertible wie Tablet halten Temperaturen zwischen -21 Grad und +60 Grad Celsius aus. Beide Geräte sind nach den Robustheitsnormen MIL-STD 810G, IP65 und ANSI zertifiziert.
Das F110 kostet in der kleinsten Ausstattung 1899 Euro, das V110 2682 Euro netto. Als Erweiterungsmöglichkeiten gegen Aufpreis nennt der Hersteller Barcode-Leser, RS232-Schnittstelle, Mini SD-Card-Leser und weitere Ethernet- und USB-2.0-Ports. Preise für individuelle Ausstattungen können über ein Kontaktformular erfragt werden.
Das amerikanisch-taiwanische Joint Venture ist nur eines von mehreren Ruggedized-Computing-Unternehmen, die unter den knappen US-Regierungsbudgets leiden, berichten Zulieferer aus Taiwan. Die Behörden der USA sind einer der größten Abnehmer solcher Systeme. Panasonic mit 60 Prozent Weltmarktanteil leidet wohl am meisten darunter, doch auch Getac und General Dynamics Itronix mit je 12 Prozent müssen nun mehr Geräte in Europa und Asien absetzen – was zum Preiskampf unter den international aktiven Ruggedized-Computing-Anbietern führen könnte.