EBSpreneurship: Studenten organisieren Gründerforum

JobsKarriereStart-UpUnternehmen
EBSpreneurship

Am 24. und 25. Oktober treffen an der EBS-Universität für Wirtschaft und Recht in Oestrich-Winkel, zwischen Wiesbaden und Rüdesheim, rund 500 Teilnehmer aus aller Welt zusammen, um ihre Geschäftsideen und Prototypen auf dem EBSpreneurship-Forum zu präsentieren. Zu den Ausrichtern des Preises zählen nicht irgendwelche Studenten: Die EBS-Privatuni versucht das Erfolgsmodell amerikanischer Elite-Unis nach Europa zu bringen. Dahinter stecken eine finanzkräftige Stiftung und Sponsoren aus der Industrie.

Zu den Finanzgebern der Entrepeneur-Preise zählen Microsoft Ventures, der Axel-Springer-Verlag, Pro7/Sat1, BonaYou, der Scout24-Inkubator “You is now”, mehrere Venture-Capital-Vereinigungen und viele andere. Dass die Veranstaltung zeitgleich ein großes Recruiting-Event für die Wirtschaftsstudenten ist, wird ganz nebenbei erwähnt.

Teilnehmer sollen ihre Gründerkompetenz bei Workshops und Vorträgen erweitern, ihre Konzepte präsentieren und Kontakte zu anderen Gründern sowie Investoren knüpfen. Als Herzstück der Veranstaltung bezeichnen die Elitestudenten die “EBSpreneurship Idea Challenge”, in der Teilnehmer ihre Ideen oder Prototypen vor einer internationalen Jury präsentieren. Geldpreise in Höhe von insgesamt 100.000 Dollar winken.

EBS-Idea Challenge
Herz der Gründerveranstaltung ist die “Idea Challenge”, in der Preisgelder bis zu 100.000 Dollar vergeben werden (Bild: EBS-Universität).

Tickets kosten für Studenten 59 Euro, ein Standard-Ticket ist für 139 Euro zu haben. Ein Mentoring-Angebot, Speed-Networking, Bewerbungsgespräche sowie eine Innovations- und Jobmesse sollen die Veranstaltung abrunden.

Zahlreiche Redner aus Industrie, Medien, Finanzbranche und von erfolgreichen Start-ups halten Vorträge. Im Ticketpreis inbegriffen sind eine kostenlose Unterkunft bei einem der EBS-Studenten, Catering während des Kongresses sowie der Eintritt zur Abschlussparty.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen