Google zeigt Tool zur Abwehr von DDoS-Angriffen und Browsererweiterung uProxy

PolitikÜberwachung
Google Logo (Grafik: Google)

Google hat auf dem Google Ideas Summit in New York drei Werkzeuge vorgestellt, die besonders Menschen in Krisengebieten und Diktaturen Schutz bieten und ihnen sicheren Onlinezugang ermöglichen sollen. Project Shield ist aus Googles eigenen Maßnahmen gegen DDoS-Angriffe hervorgegangen. Die Digital Attack Map stellt Angriffe weltweit unmittelbar dar. Sie entstand in Zusammenarbeit mit dem Sicherheitsunternehmen Arbor Networks.

google-logo

Die Browsererweiterung uProxy ermöglicht die Freigabe der eigenen Internetverbindung für andere, um Tracking zu verhindern. Sie wurde von der Universität Washington und dem Unternehmen Brave New Software entwickelt. Google hat für die finanzielle Unterstützung gesorgt.

Jared Cohen, Direktor des Bereichs Google Ideas, hat gegenüber Time darauf hingewiesen, dass Google sich nicht aus kommerziellen Interessen mit diesen Themen beschäftige. “Uns ist freie Meinungsäußerung wichtig, und hier können wir einmal mit Produkten unsere Aussagen untermauern.” Welche Risiken man allerdings eingeht, wenn man seine Internetverbindung in einem der genannten Länder Unbekannten zur Verfügung stellt, wollte er nicht abschätzen.

Noch offen ist auch, ob repressive Regime nicht alleine schon die Nutzung der Google-Tools als Grund sehen könnten, gegen Internetnutzer vorzugehen. Mit dieser Problematik hatte auch das TOR-Netzwerk schon zu kämpfen. Dessen Sprecher hatten daher in der Vergangenheit wiederholt dazu aufgerufen, dass “unverdächtige” Menschen in Ländern, in denen sie keine Repressionen zu fürchten haben, das Netz nutzen – einfach, um mehr “Störgeräusche” zu erzeugen.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

<!– Tipp: Wie gut kennen Sie Google? –>Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen