Nokia zeigt erste Phablets mit Windows Phone

Zusätzlich zu seinem Tablet Lumia 2520 hat Nokia auf seiner Hausmesse Nokia World in Abu Dhabi auch zwei Phablets mit Windows Phone 8 präsentiert. Sowohl das Lumia 1520 als auch das Lumia 1320 besitzen ein 6 Zoll großes Display. Es sind die ersten Geräte, auf denen das für Phablets gedachte Windows-Phone-8-Update GDR3 vorinstalliert ist.

Das Lumia 1520 misst 16,3 mal 8,5 mal 0,87 Zentimeter. Es ist damit einiges größer und breiter als Samsungs Galaxy Note 3. Sein LCD mit ClearBlack-TrueColor-IPS bietet eine Full-HD-Auflösung von 1920 mal 1080 Bildpunkten. Die Pixeldichte liegt mit 368 ppi etwas unter der des Galaxy Note 3 (386 ppi). Wie bei Nokia-Smartphones üblich ist der Touchscreen äußerst sensibel und lässt sich beispielsweise auch mit Handschuhen bedienen. Das Display wird von Gorilla Glass 2 geschützt. Es soll auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar sein.
Im Lumia 1520 hat Nokia Qualcomms Quad-Core-CPU Snapdragon 800 verbaut, die mit 2,2 GHz Takt arbeitet. Ihr stehen 2 GByte RAM zur Seite. Der interne Speicher von 32 GByte kann via MicroSD-Kartenslot um bis zu 64 GByte erweitert werden. Zusätzlich gibt es kostenlos 7 GByte Cloudspeicher bei Microsoft SkyDrive dazu. Der fest verbaute Akku hat eine Kapazität von 3400 mAh und lässt sich kabellos aufladen (Qi-kompatibel). Die Akkulaufzeit gibt Nokia mit bis zu 32 Tagen im Standby-Modus oder 25,1 Stunden beim Telefonieren im UMTS-Netz an.
20-Megapixel-Kamera und Foto-Apps
Für Fotos und Videos in Full-HD bringt das Lumia 1520 eine 20-Megapixel-Kamera samt Carl-Zeiss-Objektiv und Nokias PureView-Technologie mit. Die Kamera wird von einem Dual-LED-Blitz, einem optischen Bildstabilisator, der vom Lumia 1020 bekannten Oversampling-Technologie und einem zweifachen, verlustfreien digitalen Zoom unterstützt. Zusätzlich ist eine 1,2-Megapixel-Webcam in der Vorderseite verbaut. Vier Mikrofone samt Rauschreduzierung sollen für klare Tonaufnahmen ohne Hintergrundgeräusche sorgen.
Eine überarbeitete Kamera-App soll alle bekannten Foto-, Smart- und Video-Funktionen in einer Anwendung vereinen. Mit Storyteller bietet Nokia zudem eine neue App zum Organisieren von Fotos und Videos an. Sie arbeitet mit dem Kartendienst Here zusammen und ordnet Schnappschüsse in chronologischer Reihenfolge auf der Landkarte an. Beim Herauszoomen werden interessante Orte, Kontaktinformationen und Empfehlungen angezeigt.
Zur Kommunikation sind beim Lumia 1520 GSM, UMTS samt HSDPA mit bis zu 42,2 MBit/s, Bluetooth 4.0, WLAN (802.11ac) und der Kurzstreckenfunk NFC an Bord. LTE Cat 4 mit Downloadraten von bis zu 150 MBit/s ist ebenfalls möglich. “LTE max”, wie Nokia es nennt, deckt alle von deutschen Netzbetreibern genutzten LTE-Frequenzen ab. Zudem werden A-GPS und Glonass unterstützt.
Das vorinstallierte Windows Phone 8 GDR 3 bringt mit erweitertem Homescreen, Fahrzeugmodus sowie zusätzlichen Klingeltoneinstellungen für Kontakte, Erinnerungen, SMS, Instant-Messaging-, E-Mail- und Voicemail-Benachrichtigungen einige Neuerungen mit. Die App Nokia Beamer ermöglicht das Übertragen des Bildschirminhalts an andere Telefone, Tablets oder PCs mit Microsofts Betriebssystem. Mit Glance-Screen werden verpasste Anrufe und ungelesene E-Mails im Standby-Modus auf dem Display angezeigt.
In Deutschland wird das Lumia 1520 ab dem vierten Quartal zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 799 Euro ohne Vertrag erhältlich sein. Als Zubehör bietet Nokia eine Induktionsladeplatte für 99 Euro an. Erhältlich ist das Lumia 1520 in den Farben Gelb, Weiß und Schwarz.

Das Lumia 1320
Das Lumia 1320 besitzt ebenfalls ein 6-Zoll-Display, das aber nur 720p auflöst. Es arbeitet mit einer 1,7 GHz schnellen Dual-Core-CPU. Der interne Speicher ist 8 GByte groß, er kann über einen MicroSD-Kartenslot erweitert werden.
Die Kamera fällt weitaus weniger nobel aus als beim Lumia 1520: Sie bietet eine Auflösung von 5 Megapixeln. Dagegen hat Nokia am Akku nicht gespart: Auch beim günstigeren Phablet hat er eine Kapazität von 3400 mAh. Das Lumia 1320 wird in Deutschland im ersten Quartal 2014 ohne Vertrag zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 399 Euro in den Farben Schwarz und Orange in den Handel kommen.
[mit Material von Christian Schartel, CNET.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie Nokia? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de