Mercury Q7: Dual-SIM-Phablet mit Full-HD-Auflösung

MobileMobile OS
iconBIT Mercury Q7

Mit seinem Android-4.2-Gerät Mercury Q7 (NT-3602M) präsentiert iconBIT einen handfesten Mischling – noch klein genug, um ihn wie ein Smartphone halten zu können, aber fast so groß wie ein Tablet zeigt er auf dem 6,5-Zoll-IPS-Display 1920 mal 1080 Bildpunkte an.

iconBIT Mercury Q7
Das Mercury Q7 ist gleichzeitig Tablet, Smartphone, UKW-Radio, Medienplayer und E-Book-Reader (Bild: iconBIT).

Das Phablet hat zwei SIM-Karteneinschübe und bietet damit Auswahl im Dschungel der Flatrate-Angebote – oder die Möglichkeit, eine privat und eine beruflich oder auch sie für zwei Mobilfunknetze in unterschiedlichen Ländern zu nutzen.

Im Inneren des rechnenden Mobiltelefons tickt eine Quad-Core-CPU mit 1,5 GHz Takt. Als Kommunikationskanäle stehen dem Mobilgerät WLAN (802.11b/g/n), Bluetooth und 2G- sowie 3G-Datentelefonie zur Verfügung.

Das System hat 1 GByte Arbeitsspeicher und 8 GByte nichtflüchtige NAND-Flash-Chips an Bord. Letztere können über den microSD-Kartenslot um weitere 32 GByte aufgerüstet werden.

Auf der Vorderseite versorgt eine 2-Megapixel-Kamera Videochats mit Material, auf der Rückseite nimmt eine 13-Megapixel-Cam mit Blitz und Autofokus qualitativ bessere Bilder auf. Ein G-Sensor erkennt Schieflagen, ein GPS-Empfänger die Position, und ein UKW-Radio empfängt Rundfunk.

Ein austauschbarer Lithium-Polymer-Akku mit 2800 mAh ist ebenfalls an Bord. Das iconBIT Mercury Q7 ist 178 mal 92 mal 9,8 Millimeter groß, wiegt 275 Gramm und kostet 399 Euro.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen