Javaland-Konferenz bringt Programmierer und Nutzer zusammen

Die Javaland-Konferenz 2014 am 25. und 26. März richtet sich an Java-Einsteiger, -Profis, -Experten, an Softwarearchitekten, Projektleiter, IT-Strategen und IT-Administratoren – kurzum: an die gesamte Java-Community. Auf der Agenda stehen Parallelprogrammierung mit Java, Entwicklungstools, Integrationsserver, Security-Methoden, SOA, Performance, Qualitätssicherung, Modellierung, EAI und BPM.
Auch JVM-Sprachen wie Scala, JRuby, Groovy, Clojure und Jython und Frameworks auf Basis der genannten Sprachen gehören zu den Inhalten. Selbst der Umgang mit den aktuellen Trends Cloud Computing, Big Data, Mobile, Continuous Delivery und DevOps über Java-Umgebungen wird nicht ausgeklammert.
Java ist mit neun Millionen Entwicklern eine der verbreitetste Programmiersprachen und deckt nicht mehr nur Java-Applets ab, sondern ist mit der Server-Implementation J2EE einer der wichtigsten Treiber vieler Business-Anwendungen. Auch in Embedded-Versionen und Mobilanwendungen tummelt sich die “Software hinter der Software” – es gibt also viele Themen, zu denen sich Entwickler und Nutzer austauschen können.
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist ab sofort möglich. Der Preis von 625 Euro für den Konferenzpass (für DOAG- oder iJUG-Mitglieder 500 Euro) enthält auch den Zugang zum Phantasialand. Frühbucher bekommen für 500 Euro auch als Nichtmitglieder einen Konferenzpass.
Zimmer buchen und bezahlen müssen die Teilnehmer selbst, die Veranstalter haben Sonderpreise für die im Park befindlichen Hotels Ling Bao und Matamba ausgehandelt.