Bechtle bietet Firmen Cloud-Lösung zum Datenaustausch an

Bechtle bietet Firmen mit Secure Cloudshare eine in Deutschland gehostete und betriebene Alternative für den Austausch von Daten. Die Content-Sharing-Plattform erlaubt es Informationen intern und extern einfach, schnell und sicher teilen. Sie übertrifft funktional in Teilen die Vorbilder aus den USA, beim Preis liegt sie dagegen je nach Nutzungsumfang deutlich darunter.

Bechtle Secure Cloudshare wird im Rechenzentrum des IT-Systemhauses in Friedrichshafen gehostet. Alternativ ist es als Virtual Appliance für das eigene Rechenzentrum verfügbar. Dann lässt sich auch die Oberfläche der Plattform dem Erscheinungsbild der Firma anpassen. In beiden Fällen kann die Plattform beispielsweise als Laufwerk und als Outlook-Plug-in in die unternehmensinterne Struktur eingebunden werden.
Außerdem sind Apps für den Zugriff via iPhone und von Android-Geräten verfügbar. Anwender können Dateien direkt in der App öffnen. Damit aufgerufene Daten lassen sich aber auch im verschlüsselten Bereich der App ablegen, so dass sie dann auch ohne Internetverbindung verfügbar sind.
Daten werden bereits auf dem Rechner des Anwenders verschlüsselt, per HTTPS übertragen und bleiben auch auf dem Server verschlüsselt. Um eine Zusammenarbeit zu erlauben, wie sie Nutzer von Consumer-Angeboten gewöhnt sind, hat Bechtle Möglichkeiten für die Verwaltung des Dateizugriffs in Arbeitsgruppen, der Rechteverwaltung durch die Benutzer sowie Kommentarfunktionen für Dateien spendiert. Für den Datenaustausch mit Geschäftspartnern lassen sich öffentliche Download-Links generieren. Auf Wunsch können diese auch per Passwort geschützt werden und nur zeitlich begrenzt zur Verfügung stehen.
Zum Funktionsumfang gehören zudem ein zentraler Virenscanner, die revisionssichere Speicherung der Transferlogs sowie die revisionssichere Protokollierung. Für die Virtual Appliance und die Dedicated-Variante des Angebots sind zudem auch die Integration in Active Directory oder LDAP möglich. Und mit der Virtual Appliance lassen sich auch eigene Speicherressourcen nutzen. Eine Administrations-Oberfläche für die zentrale Verwaltung steht für alle drei Angebotsvarianten zur Verfügung.
Die Preise bei der Virtual Appliance richten sich nach der Anzahl der Nutzer. Bei der Angebotsvariante Dedicated und dem Hosting im Bechtle-Rechenzentrum wird nach Anzahl der Nutzer und benötigtem Speicherplatz abgerechnet. Die Bechtle-Preise sind hier im Vergleich zu den vom Funktionsumfang her vergleichbaren, bekannten Alternativen durchaus konkurrenzfähig.
Als Beispiel nennt das Unternehmen bei 50 Nutzern und mindestens 50 GByte gebuchtem Speichervolumen für sein Angebot 3,18 Euro pro Nutzer und Monat. In dieser Konfiguration belaufen sich die Kosten zum Beispiel bei Dropbox auf mehr als das doppelte, bei Box.net sind sie dreimal so hoch. Um potenzielle Kunden vom Funktionsumfang zu überzeugen, bietet Bechtle auf seiner Website die Möglichkeit, einen Testzugang zu beantragen.
<!– Tipp: Sind Sie ein Fachmann in Sachen Cloud Computing? –>Tipp: Sind Sie ein Fachmann in Sachen Cloud Computing? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.