YouTube hat ein neues Kommentarsystem

WorkspaceZubehör
YouTube (Bild: Youtube)

Logo YouTubeVon Grund auf hat YouTube das Kommentarsystem überarbeitet. Nutzer können Anmerkungen, beispielsweise vom Ersteller des Clips, von Prominenten, positiv bewerteten Anwendern oder Leute aus ihren Google+-Kreisen sehen. Googles Videoportal filtert zuvor die Anmerkungen. Um erwünschte und unerwünschte Kommentare zu verwalten, stehen Videoanbietern zusätzliche Moderationswerkzeuge zur Verfügung.

Schon länger arbeitet YouTube an einer neuen Version des Kommentarbereichs, da dieser oft für Beleidigungen genutzt wurde. Ein limitierter Nutzerkreis konnte schon seit September die Änderungen testen. Nun werden sie für alle sicht- und verfügbar.

Unter dem Video wurden bislang nur die neuesten Beiträge angezeigt. Standardmäßig sind die Kommentare nun nach Relevanz sortiert. Auf Wunsch kann der Nutzer in einem Drop-down-Menü zwischen “Beste Kommentare” und “Neueste zuerst” wechseln.

In Zusammenarbeit mit dem Google+-Team hat YouTube ein System entwickelt, um die Relevanz eines Kommentares zu ermitteln. Es nutzt dazu drei Hauptfaktoren. Dazu zählen das bisherige Engagement des Kommentators in der Community, positive Bewertungen für einen bestimmten Kommentar und der Google+-Ruf des Kommentators. Beiträge von wegen Spam oder Missbrauch der Kommentarfunktion auffällig gewordenen Nutzern werden auf die gleiche Weise herabgestuft.

Auf Wunsch erscheinen alle YouTube-Kommentare auch bei Google+. Beiträge auf Google+, die mit Videos oder Kanälen verknüpft sind, tauchen bei YouTube als Kommentare auf und werden durch das Label “über Google+” gekennzeichnet. Ob Beiträge zu einer Konversation öffentlich oder nur für bestimmte Kreise einsehbar sind, können Nutzer selbst bestimmen. Die Antworten auf einen Kommentar sind zur besseren Lesbarkeit in einer Gmail-ähnlichen Konversationsansicht zusammengefasst.

Kommentare können von den Channel-Betreibern nun durch neue Tools vor der Veröffentlichung geprüfen oder bestimmte Wörter geblockt werden. Beiträge von ausgewählten Nutzern lassen sich automatisch freischalten.

Google zufolge unterstützten die YouTube-Apps für Android und iOS noch nicht alle Funktionen des neuen Kommentarsystems. Ein Update, das in Kürze folgen soll, wird sie nachliefern.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

<!– Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf ITespresso.de. –>Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Lesen Sie auch :