Microsoft präsentiert Cloud-Variante von Visual Studio

Microsoft hat gestern in New York mit Visual Studio Online eine Cloud-Version von Visual Studio vorgestellt. Zum Start bietet sie mehrere neue Entwickler-Dienste, die auf der Cloud-Plattform Windows Azure laufen. Sie sind als Ergänzung zur Client-Version der Visual Studio IDE gedacht.
Laut Microsoft sind ab sofort auch Visual Studio 2013 und .NET 4.5.1 verfügbar. MSDN-Abonnenten haben schon seit dem Release to Manufacturing im Oktober 2013 Zugriff auf diese Versionen. Visual Studio 2013 und .NET 4.5.1 bringen unter anderem Unterstützung für asynchrones Debugging für die Sprachen C#, VB, JavaScript und C++. Verbesserungen gibt es auch bei der Erstellung von Windows-Store-Apps mit XAML, HTML und JavaScript.
Eine Preview-Version der ersten fünf Visual-Studio-Online-Dienste ist ab sofort verfügbar. Dazu gehören Tools für Projektplanung und Fehlerüberwachung und das Hosting von Code-Repositorys. Außerdem lässt sich Visual Studio Online in Entwicklungstools wie Visual Studio, Eclipse und Xcode integrieren.
Nach Unternehmensangaben können Entwickler aber auch CI-Builds in der Cloud-Infrastruktur von Microsoft ausführen. Zudem bietet Visual Studio Online einen Load Testing Service. Und der Dienst Application Insights informiert über Zustand, Verfügbarkeit, Performance und Nutzung von Anwendungen.
Mit der Programmierumgebung “Monaco” bekommen Entwickler im Browser Zugriff auf einige Visual-Studio-Funktionen. Sie können damit Azure-Websites direkt aus dem Browser heraus bearbeiten – auch auf nicht Geräten, die nicht unter Windows laufen. Monaco wird nach Auskunft von Microsoft bereits für andere Cloud-Angebote benutzt, darunter die Napa-Entwickler-Tools für Office 365 und die Dateibearbeitung in SkyDrive.
Für Teams mit bis zu fünf Nutzern ist Visual Studio Online kostenlos. Jeder weitere Nutzer kostet pro Monat 20 Dollar. Zur Einführung gilt ein Sonderpreis von 10 Dollar. Des Weiteren bietet Microsoft mehrere Abonnements für Visual Studio an, für die es zwischen 45 und 60 Dollar pro Monat und Nutzer verlangt. Der Sonderpreis zur Einführung liegt zwischen 22,50 bis 30 Dollar. Sie enthalten unter anderem einen Zugang zu Visual Studio Professional IDE.
Studenten und Schülern bietet Microsoft Visual Studio kostenlos an. Bekommen können es Lernende an Schulen, Hochschulen, Berufsschulen und Berufskollegs. Microsoft macht das Angebot im Rahmen seines Programms Dreamspark. Darüber gibt es Windows 8.1 ebenfalls kostenlos, um Windows Store Apps zu programmieren. An manchen Schulen stehen auch andere Versionen gratis zur Verfügung.
[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]