D-Link bringt Outdoor-Access-Point DAP-3310

MobileNetzwerkeWLAN
DAP3310-D-Link-PoE-unten-800

Mit dem Access Point DAP-3310 erweitert D-Link sein Angebot für die Outdoor-Installation. Das Gerät funkt nach dem Standard 802.11 b/g/n im 2,4-GHz-Band und lässt sich über das Ethernet-Kabel mit Strom versorgen. Um das auch bei Netzwerken zu ermöglichen, die Power-over-Ethernet nicht unterstützen, liefert D-Link praktischerweise gleich einen – allerdings proprietären – PoE-Injektor mit, der diese Aufgabe für die Anbindung des Access-Points übernimmt.

DAP3310-D-Link-PoE-unten-800
Praktisch: Die Möglichkeit der PoE-Weiterleitung beim DAP3310 (Bild: D-Link)

Da der DAP-3310 zwei Ethernet-Anschlüsse besitzt, von denen einer die PoE-Weiterleitung beherrscht, ist es dann auch möglich, zum Beispiel eine entsprechende Überwachungskamera, D-Link empfiehlt hier das Eigengewächs DCS-7110, über den Access Point mit Strom zu versorgen.

Für den DAP-3310 hat D-Link sieben Betriebsmodi konzipiert. Einerseits lässt er sich natürlich als klassischer, drahtloser Zugangspunkt zum Netzwerk nutzen, er ist aber – in Verbindung mit anderen Access Points der DAP-3310-Reihe – auch für ein Wireless Distribution System (WDS), WDS mit Access Point, als drahtloser Client, als WLAN-Repeater oder WISP-Repeater sowie als WISP Client Router einsetzbar.

Verwaltet wird der weitgehend wasserdichte Neuzugang im D-Link-Programm entweder über das Web-Interface via HTTP und HTTPS oder via SNMP v1, v2c und v3. Die Unterstützung von WPA/WPA2 (Personal und Enterprise), TKIP und AES soll ebenso wie die WEP-Verschlüsselung mit 64/128 Bit und die Konformität zum Authentifizierungsstandard 802.1x http://de.wikipedia.org/wiki/IEEE_802.1X für die sichere Nutzung sorgen.

Der DAP-3310 unterstützt bis zu acht SSIDs, so dass sich mit ihm mehrere Anwendungsbereiche abdecken lassen werden. Unterstützung von VLAN-Tagging macht bei Nutzung mehrerer SSIDs die Segmentierung des Datenverkehrs möglich.

Der DAP-3310 misst 4,8 mal 9,6 mal 16,5 Zentimeter und wiegt 350 Gramm. Die Betriebstemperatur gibt D-Link mit -20 bis +60 Grad Celsius an. Er ist für die Wand- und Mastmontage ausgelegt. Die Zertifizierung nach Schutzart IPX6 bescheinigt ihm Unempfindlichkeit gegenüber Strahlwasser. Der Hersteller empfiehlt daher, ihn unter einem Dach beziehungsweise Unterstand oder in einem wetterfesten Gehäuse zu montieren.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist der DAP-3310 ab sofort erhältlich. Der empfohlene Verkaufspreis liegt bei 105 Euro beziehungsweise 120 Schweizer Franken. Das erforderliche Erdungskabel gehört nicht zum Lieferumfang.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen