Controller von Allied Telesis gewährt KMU Überblick im WLAN

Allied Telesis hat den Wireless-Controller AT-UWC vorgestellt. Er ist als Hardwarelösung vorgesehen, doch der Softwareteil, der sich um Location Tracking und dergleichen kümmert, kann auch als gehostete Lösung in einer virtuellen Maschine laufen und mit anderen redundanten WiFi-Controllern verbunden werden, um wachsende Netze zu kontrollieren.
Der AT-UWC Wireless Controller soll im Zuge des wachsenden BYOD-Trends bis zu 10 Geräte im WLAN gleichzeitig auf Sicherheit und Position überprüfen. Das System erlaubt zugehörigen Access Points, Verbindung zu redundanten Controllern aufzunehmen, statt in den Stand-Alone-Modus umzuschalten. Controller und Zugangspunkte lassen sich in einer Peer Group organisieren, die jeweils die besten Ressourcen zur Verfügung stellt.
Statt nur in der Firma registrierte Geräte ins Netz zu lassen, kann auch ein Gastzugang eingerichtet werden. Über ein “Captive Portal” ist er vom Zugang zu vertraulichen Daten abgeschirmt, kann aber gleichzeitig Eintritt ins übrige Netzwerk gewähren.
Der AT-UWC kann die Interferenz-Levels von verschiedenen Access Points dynamisch verwalten, was die Frequenzplanung und das Management des Netzes leichter macht. Der neue Controller funktioniert mit sämtlichen Netzwerklösungen für Zugangskontrollen und zentralisiert die Nutzerverwaltung.
Die AT-UWC Installationssoftware für den WLAN-Controller ist verfügbar in Europa bereits lieferbar EMEA (Europe, Mddle East and Africa), Zentral- und Südamerika sowie für den asiatisch-pazifischen Raum. Die Hardware-Appliance AT-UWC-60-APL ist voraussichtlich ab Dezember 2013 erhältlich.
Die KMU-Version der Softwarelösung zur Installation auf dem Server kostet 733 Euro netto (mit MWSt in Deutschland also 872,27 Euro). Sie umfasst zehn gemanagte Access Points. Die Hardware-Appliance kostet rund 1300 Euro und benötigt noch einen Access Point für rund 510 Euro. Da Allied Telesis mit Dollarpreisen arbeitet und nur über den Handel ausliefert, können die Summen variieren.