Office 365: Anfang 2014 verschlüsselt Microsoft E-Mails

Office-AnwendungenSicherheitSoftwareZusammenarbeit
Office 365 (Bild: Microsoft)

Microsoft hat mit Office 365 Message Encryption angekündigt. Es handelt sich dabei um einen Dienst für die Verschlüsselung von Nachrichten an Empfänger außerhalb der eigenen Firma. Die Verschlüsselung soll dabei unabhängig vom Empfänger erfolgen. Zudem sollen alle Antworten und Weiterleitungen der Originalnachricht ebenfalls automatisch verschlüsselt werden.

Logo Office 365

“Unabhängig vom Ziel – Outlook.com, Yahoo, Gmail, Exchange Server, Lotus Notes, GroupWise, Squirrel Mail, was auch immer – können Sie sensible geschäftliche Informationen mit einer zusätzlichen Schutzebene gegen unerlaubte Zugriffe versenden”, schreibt Microsoft-Manager Shobhit Sahay.

Der Dienst ist eine Version von Exchange Hosted Encryption (EHE), die mit neuen Features ausgestattet ist. Ohne zusätzliche Kosten erhalten Unternehmenskunden mit den Office-365-Paketen E3 und E4 den Dienst. Ohne Aufpreis ist er ebenfalls in der eigenständigen Version von Windows Azure Rights Management enthalten.

Bestimmte Kriterien müssen Administratoren beim Festlegen von Regeln beachten, damit E-Mails verschlüsselt werden. Als sinnvolle Beispiele für die Nutzung gibt Microsoft an, wenn etwa eine Bank Kreditkartenauszüge per E-Mail versendet oder eine Versicherungsgesellschaft Details zu einer Police an Kunden übermittelt. Die E-Mail enthält dann einen verschlüsselten Anhang mit Anweisungen an den Empfänger, wie dieser den Inhalt betrachten kann. Wenn der Empfänger durch seine Office-365-ID oder sein Microsoft-Konto identifiziert ist, öffnet sich der Anhang aus der Inbox heraus in einem neuen Browserfenster.

Nach Angaben von Microsoft kommen unterschiedliche Verschlüsselungstechniken, darunter TTL, SSL und BitLocker in Office 365 Message Encryption zum Einsatz. Im Laufe des ersten Quartal 2014 soll der Dienst verfügbar sein.

[mit Material von Bernd Kling, ZDNet.de]

Tipp: Wie sicher sind Sie bei der Sicherheit? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Lesen Sie auch :