Tablet-Markt wächst 2014 langsamer als erwartet

BetriebssystemMobileMobile OSTabletWorkspace
idc-logo

Die Prognose für den weltweiten Tablet-Markt hat IDC erneut nach unten korrigiert. Voraussichtlich werden 270,5 Millionen Geräte 2014 verkauft. Dies entspräche einem Zuwachs von 22,2 Prozent gegenüber 2013. Das Wachstum würde sich damit deutlich abschwächen. Die Marktforscher gehen für dieses Jahr von einer Steigerung der Absatzzahlen um 53,5 Prozent auf 221,3 Millionen Einheiten aus.

idc-logo

Diese Zahl liegt jedoch auch unter der Prognose vom August. Von einem Volumen von 227,4 Millionen Tablets ging IDC vor rund drei Monaten aus. Die Zuwächse sollen in den nächsten Jahren weiter zurückgehen. Nur noch mit einem Anstieg im einstelligen Bereich rechnet IDC für das Jahr 2017. Dies wären dann rund 386 Millionen verkaufte Tablets.

Ob der Trend weiter hin zu Tablets mit kleineren Displays geht, ist IDC zufolge fraglich. “Der Aufstieg größerer Mobiltelefone könnte Verbraucher zu größeren Tablets zurückbringen, da der Unterschied zwischen einem 6-Zoll-Smartphone und einem 7-Zoll-Tablet nicht die Anschaffung beider Geräte rechtfertigt”, so die Marktforscher.

Eine Verlagerung des Markts hin zu größeren Tablets könnte auch das deutlich dünnere und leichtere iPad Air mit 9,7-Zoll-Display einleiten. Dafür müssen aber Verbraucher bereit sein, den höheren Preis für größere Tablets zu bezahlen.

“In einigen Ländern haben sich Verbraucher schon dazu entschieden, ein großes Smartphone statt eines kleinen Tablets zu kaufen, weswegen wir unsere langfristige Prognose gesenkt haben”, sagt Tom Mainelli, Research Director für Tablets bei IDC. Die Sättigung des Markts habe in Industrienationen wie den USA, wo seit 2010 Tablets erhältlich sind, größere Auswirkungen als die Kannibalisierung durch große Smartphones.

In diesem Jahr wird Android den Tablet-Markt mit einem Anteil von 60,8 Prozent (plus 8,8 Punkte) beherrschen, so die Statistik. IDC prognostiziert für iOS einen Marktanteil von 35 Prozent (minus 4,5 Punkte). Nur auf 3,4 Prozent aller Tablets läuft demnach Windows. Dessen Anteil könnte aber bis 2017 auf 10,2 Prozent steigen. Android und iOS sollen dann auf 58,8 beziehungsweise 30,6 Prozent aller Tablets installiert sein.

Die Zahl der App-Downloads über Google Play sowie die zugehörigen Umsätzen sollen IDC zufolge 2014 deutlich steigen. In diesem Bereich werde Android den Abstand zu iOS verkürzen können. “Und die Uhr tickt für Microsoft immer lauter, welches das Interesse mobiler Entwickler an Windows schnell steigern muss.”

Der Tablet-Markt soll bis 2017 ein Volumen von 386,3 Millionen Geräten erreichen (Bild: IDC).
Der Tablet-Markt soll bis 2017 ein Volumen von 386,3 Millionen Geräten erreichen (Bild: IDC).

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Lesen Sie auch :