Aspire Z3-600: Acer stellt Hybrid-Rechner aus All-in-One und Tablet vor

KomponentenMobilePCTabletWorkspace
acer-aspire-z3-600

Acer hat mit dem Aspire Z3-600 einen Hybrid-Rechner mit 21,5-Zoll-Display angekündigt. Das Windows-8-System lässt sich als All-in-One-PC mit eingebautem Akku oder als Riesen-Tablet bezeichnen. Das Konzept erinnert an den von Hewlett-Packard im Mai gezeigten Envy Rove 20 und Sonys Vaio Tap 20 sowie Lenovos IdeaCentre Horizon. Auch beim Acer-Rechner erlaubt ein beweglicher Ständer an der Rückseite das Gerät im Winkel zu verstellen, bis es flach auf dem Schreibtisch aufliegt.

acer-aspire-z3-600

Allerdings verwenden die Modelle von HP und Sony beide einen 20-Zoll-Screen und der Lenovo Horizon einen 27-Zoll-Bildschirm. Mit dem Aspire Z3-600 führt Acer also eine weitere Displaygröße in dieser Gerätekategorie ein. Der IPS-Touchscreen löst 1920 mal 1080 Bildpunkte auf und kann bis zu zehn Eingaben gleichzeitig verarbeiten. Damit unterstützt er mehrere simultane Anwender und eignet sich so auch für Spiele mit mehreren Personen. Die Bildschirmhelligkeit passt sich per Umgebungslichtsensor automatisch an.

Als Prozessor kommt der 2,4 GHz schnelle Pentium J2850 mit vier Kernen aus der aktuellen Bay-Trail-Generation mit integrierter HD-Grafikeinheit zum Einsatz. Ihm stehen 4 GByte Arbeitsspeicher und eine bis zu 1 TByte große Festplatte zur Seite.

Acer hat Lautsprecher von Harman Kardon und Dolby-Home-Theater-Sound verbaut. Die Verbindung zum Internet stellt der Aspire Z3-600 via Ethernet oder WLAN her. Peripheriegeräte können an je zwei USB-2.0- und USB-3.0-Ports angeschlossen werden. Auch eine HDMI-Schnittstelle, Webcam und Bluetooth sind an Bord.

Aufgrund des relativ hohen Gewichts eignet sich der Aspire Z3-600 nicht wirklich zum mobilen Einsatz. Dafür kann er dank Akku-Stromversorgung leicht im laufenden Betrieb im Haus umherbewegt werden. Nach rund zwei Stunden muss er aber wieder ans Stromnetz.

Der Aspire Z3-600 soll noch im Dezember in den Handel kommen. Der Einstiegspreis liegt laut Hersteller bei 699 Euro.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen