Collax präsentiert Server-Cluster für KMU

CloudData & StorageNetzwerkeServerStorageVirtualisierung

Mit V-Cube+ für die Integration von IT-Infrastrukturen im Netzwerk will Collax eine Rund-um-die-Uhr-Absicherung leistungsfähiger IT-Komponenten auch in kleinen Unternehmen bieten. Quasi als Software-Fundament, auf dem nahezu alle anderen Bestandteile eingesetzt werden können, erlaubt die Lösung eine skalierbare IT-Plattform für die ausfallsichere Ausführung unternehmenskritischer Aufgaben.

Collax V-Cube Plus

Der Betrieb virtueller Server, PCs und Speicher beruht bei V-Cube+ auf einer eigenen Hypervisor-Lösung. Diese kann mit Hilfe einer Clustering-Funktion die technischen Aufgaben auf die jeweils bestverfügbaren Komponenten verteilen. Ein Verbund mehrerer solcher Netzwerk-Nodes optimiert die Verteilung der virtuellen Maschinen. Fällt einer der Netz-Nodes aus, werden die VMs automatisch an den nächsten freien Node verteilt. Die Software fürhrt so quasi ein internes Load Balancing der Netzwerkaktivitäten aus, um so die Leistung zu verbessern.

Innerhalb der V-Cube+-Umgebung lassen sich komplette Systeme oder auch einzelne gesicherte VMs im laufenden Betrieb aus Images wiederherstellen und sogar starten, ohne den Betriebsablauf zu stören. Die integrierte Virtualisierung de Speicherung nennt Collax hochtrabend “Embedded SAN” und drückt damit aus, dass seine Lösung ein gemeinsames, redundantes und hochverfügbares Storage-System mit integrierter Speicherverwaltung bietet – eben wie ein Storage Area Network dies auch tut. Die Verteilung der Festplattenkapazitäten auf die Nodes übernimmt V-Cube+.

Trotz aller Automatismen können IT-Verantwortliche einzelne Aufgaben über eine Web-Oberfläche selbst steuern. Die in den Cluster eingebundene Verwaltungsoberfläche lässt auch eine Remote-Steuerung und ferngesteuertes Reporting und Analysen zu.

Das Produkt ist ab sofort erhältlich und wird auch als Appliance verkauft. Die Lizenz für Collax V-Cube+ für zwei Nodes wird im Subskriptionsmodell angeboten und kostet für ein Jahr 1370 Euro und für drei Jahre 3570 Euro ohne Support und Hardware.

Umfrage

Was halten Sie von Alexander Dobrindt als Minister für "digitale Infrastruktur"?

  • Komplette Fehlbesetzung. (54%, 232 Stimme(n))
  • Ich urteile erst, wenn er ein paar Monate im Amt war. (31%, 134 Stimme(n))
  • Auch nicht besser oder schlechter als andere . (7%, 30 Stimme(n))
  • Finde ich gut. (2%, 8 Stimme(n))
  • Habe ich mir noch keine Meinung dazu gebildet. (6%, 26 Stimme(n))

Gesamt: 430

Loading ... Loading ...

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen