Sticky Password 7 passt sich besser an Android und Windows an

Erst im August hat Jakobsoftware die deutsche Version 6 von Sticky Password auf den Markt gebracht, weniger als ein halbes Jahr später folgt schon Version 7. Sie passt jeweils die Benutzeroberfläche der Android-Version an Smartphones und Tablets an. Auch das Design der Windows-Version wurde optimiert. Die iOS-Variante der aktuellen Version soll Anfang 2014 die Betaphase verlassen.
Nutzer, die sich auf einer Website anmelden, können mit Sticky Password auf Knopfdruck sichere Passwörter erstellen lassen. Der Generator erzeugt für jede Seite ein eigenes, langes Kennwort, das aus einem Mix aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen besteht. Wählt der Nutzer selbst ein schwaches Passwort, warnt ihn die Software umgehend.
Die Kennwörter werden alle in einer verschlüsselten Datenbank abgespeichert, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Nutzer auf ihre Accounts zugreifen können. Merken müssen sich die Anwender nur ein einziges Master-Codewort. An einen fälligen Passwortwechsel erinnert der Passwort-Manager regelmäßig. In einer Historie speichert die Software erzeugte und gespeicherte Passwörter.
In der Cloud-Edition ist ein für jeden Nutzer personalisiertes Web-Portal für das Geräte-, Lizenz-, Synchronisations- und Backup-Management verfügbar. Sie unterstützt Windows-, iOS- und Android-Systeme.
Bei Aufruf einer Seite, für die bereits ein Passwort gespeichert ist, loggt sich Sticky Passwort automatisch ein. Die hinterlegten sicheren Kennwörter sind in AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Eine portable USB-Version des Zugangsdatenspeichers lässt sich schnell erzeugen.
Eine 30-Tage-Testversion ist online erhältlich. Die Desktop-Vollversion kostet 23,95 Euro, die Lizenz ist für einen Computer gültig. Die Online-Synchronisierung der Cloud-Variante kostet 16 Euro im Jahr und gleicht nahezu automatisch beliebig viele Android-, iOS- und Windows-Geräte ab.