LG zeigt neue Generation seines Tab-Book

LG Electronics verkündet im Vorfeld der Messe CES, was das Unternehmen dort an Neuheiten präsentieren will. Das wichtigste Produkt ist den Koreanern offenbar seine zweite Auflage des Tab-Book. Neben dem Tab Book 2 mit Windows 8.1 sollen ein besonders leichtes Ultrabook und ein Wohnzimmer-All-in-One-Rechner das Licht der Welt erblicken.
Für das Tab-Book2 ist eine Multitouch-Bedienung mit bis zu 10 Fingern gleichzeitig vorgesehen. Das Gerät wird über einen 11,6-Zoll-Bildschirm verfügen. LG verspricht zudem leistungsfähigere interne Komponenten, darunter einen Core-i5-Prozessor von Intel der aktuellen Generation Haswell. Details folgen nächste Woche in Las Vegas. Klar sind hingegen schon die Modellnummern: 11T740 für die Vollausstattung mit 1,05 Kilo Gewicht und 11T540 für eine 930 Gramm schwere, etwas schwächer bestückte Variante.
Das Ultrabook Ultra PC (Modellnummer 13Z940) wird ebenfalls über einen Core i5 verfügen, aber auch über ein 13,3-Zoll-Display mit HD-Auflösung und ein Solid-State-Laufwerk mit wahlweise 128 oder 256 GByte Kapazität. Daneben stellt LG die Dicke von maximal 1,4 Zentimetern und das Gewicht von 980 Gramm heraus. Außerdem soll es eine Funktion namens Lesemodus geben, in dem der Hintergrund des Bildschirms wie Papier wirkt.
Fürs Wohnzimmer eignet sich der LG AIO PC mit 27-Zoll-Display. Darin werden eine nicht spezifizierte Intel-Core-CPU und die Nvidia-Grafik Geforce GT 740M zum Einsatz kommen. Um ihn auch als Fernseher oder Monitor nutzen zu können, gibt es einen HDMI-Eingang.
Schon im Dezember hatte LG den ersten All-in-One-PC mit Googles cloudbasiertem Betriebssystem Chrome OS http://www.itespresso.de/2013/12/19/lg-zeigt-demnaechst-ersten-all-in-one-pc-mit-chrome-os/ für die CES angekündigt. Der “Chromebase” (Modellnummer 22CV241) bietet ein 21,5 Zoll großes IPS-Display mit einer Full-HD-Auflösung von 1920 mal 1080 Bildpunkten.
[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Tablets aus? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf ITespresso.