Internet Explorer 11 erobert massiv Marktanteile

BrowserSoftwareWorkspace
Internet Explorer 10 Logo (Bild: Microsoft)

Der Internet Explorer 11 hat seinen Anteil am Browsermarkt im Dezember massiv gesteigert. Laut Net Applications kletterte dieser von lediglich 1,5 Prozent im Oktober auf nunmehr 10,4.

Die neueste Version des Microsoft-Browsers stand anfänglich nur im Rahmen eines Updates auf Windows 8.1 zur Verfügung. Anfang November erfolgte die Freigabe für Windows 7. Kurz darauf begann der Softwarekonzern, IE 11 auch als wichtiges Update für das Betriebssystem anzubieten.

http://www.zdnet.de/wp-content/uploads/2014/01/browsermarkt-dezember-580x272.jpg
Internet Explorer hat seinen Anteil am Browsermarkt 2013 auf 57,91 Prozent gesteigert (Bild: Net Applications).

Internet Explorer hat seinen Anteil am Browsermarkt 2013 auf 57,91 Prozent gesteigert (Bild: Net Applications).[/caption]

Die Internet-Explorer-Version mit der größten Verbreitung ist aber weiterhin IE 8 mit einem Anteil von 20,64 Prozent (minus 1,1 Punkte). Mit IE 10 griffen der Statistik zufolge noch 11,05 Prozent (minus 6,5 Punkte) der Nutzer auf das Internet zu. Der Anteil von Internet Explorer 9 schrumpfte um 0,3 Punkte auf 8,96 Prozent.

Alle IE-Versionen zusammen kamen damit im Dezember auf einen Anteil von 57,91 Prozent, 0,45 Punkte weniger als im November und 2,7 Punkte mehr als im Januar vergangenen Jahres. Firefox sicherte sich 18,35 Prozent und behaupte damit seinen zweiten Platz vor Chrome. Der Google-Browser legte um 0,8 Punkte auf 16,22 Prozent zu. Die Anteile von Safari und Opera blieben mit 5,82 beziehungsweise 0,35 Prozent nahezu unverändert.

Apple Safari
Marktführer mobil: Apples Safari.
Bei den Mobilbrowsern ergaben sich zum Jahresende den Marktforschern zufolge nur geringe Veränderungen. Safari verteidigte seine Spitzenposition mit einem Anteil von 54,82 Prozent – 0,8 Punkte weniger als im November. Der Android-Browser vergrößerte seinen Anteil um 0,2 Punkte auf 25,43 Prozent.

Googles Mobilbrowser Chrome festigte mit 9,7 Prozent seinen dritten Platz. Im Jahresverlauf erreichte er ein Plus von 7,7 Punkten – mehr als jeder andere Mobilbrowser. Viele Nutzer stiegen offenbar von Opera Mini auf Chrome um. Der Browser des norwegischen Anbieters kam im Dezember nur noch auf 4,15 Prozent, 5,7 Punkte weniger als im Januar 2013.

Die Zahlen von Net Applications zeigen aber auch, dass Microsofts Windows Phone zumindest für die mobile Internetnutzung weiterhin ein Nischenprodukt ist. Zwischen Januar und Dezember stieg der Markanteil der Mobilversion des Internet Explorer lediglich um 0,24 Punkte auf 1,58 Prozent.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Browsern aus? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen