Gratis-Kurs führt in Konzepte paralleler Programmierung ein

DeveloperIT-ProjekteSoftware
Hasso-Plattner-Institut Logo

Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) startet am 3. Februar seinen achten, offenen Online-Kurs. Thema des jedermann zugänglichen und kostenlosen Lernangebots sind diesmal Ansätze, die Leistungsfähigkeit von Computern mit vielen Rechenkernen optimal zu nutzen. Leiter des in Englisch abgehaltenen Kurses ist Peter Tröger vom HPI-Fachgebiet Betriebssysteme und Middleware. Anmeldungen sind unter https://openhpi.de/course/parprog2014 jederzeit möglich.

Hasso-Plattner-Institut Logo

“Der Kurs richtet sich an alle, die sich gerne einen breiteren Überblick über die Grundlagen der parallelen Programmierung erarbeiten möchten, ohne sich auf eine spezifische Programmiersprache
festzulegen. Teilnehmer benötigen Grundkenntnisse in Softwareentwicklung – weitere Voraussetzungen sind nicht erforderlich”, verspricht der HPI-Wissenschaftler Tröger.

Kursteilnehmer werden mit theoretischen Konzepten wie Synchronisation, Nebenläufigkeit und Verklemmung vertraut gemacht, lernen aber auch die Architektur moderner paralleler Hardware
kennen. Programmiermodelle, nachrichtenbasierte Koordination und funktionale Programmierung, Programmiermuster und typische Optimierungen stehen ebenfalls auf der Kursagenda.

Das Thema greift das Potsdamer Institut auf, weil Hersteller – sowohl von Spielekonsolen als auch von Hochleistungsrechnern – immer mehr Rechenkerne in ihren Systemen verbauen. Grund dafür ist, dass sich die Arbeitsgeschwindigkeit eines Kerns aus physikalischen Gründen kaum noch steigern lässt. Paralleler Verarbeitung durch viele Prozessoren kann für enorme Leistungssteigerungen, zum Beispiel bei der Analyse großer Datenmengen sorgen. Das funktioniert aber nur, wenn das parallele Rechnen richtig umgesetzt wird. Stand heute ist allerdings die Hardware der Software noch weit voraus. Der HPI-Kurs soll dazu beitragen, diese Lücke zu schließen.

Die Internet-Bildungsplattform openhpi.de des Hasso-Plattner-Instituts bietet kostenlose, frei zugängliche Onlinekurse ohne Zugangsbeschränkungen an. Besonderheit der Plattform ist, dass sich
die Inhalte auf Informationstechnologie und Informatik konzentrieren und die Kurse sowohl in deutscher als auch englischer Sprache angeboten werden.

Zudem werden bei openhpi.de im Unterschied zu “traditionellen” Vorlesungsportalen Kurse angeboten, die einem festen sechswöchigen Zeitplan folgen und neben Lehr-Videos und Texten auch Selbsttests, regelmäßige Hausaufgaben und Prüfungsaufgaben enthalten. Kombiniert sind die Angebote mit einer sozialen Plattform, auf der sich die Teilnehmer mit den Kursbetreuern und anderen Teilnehmern austauschen, Fragen klären und diskutieren können.

<!– Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Prozessoren aus? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf ITespresso –>Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Prozessoren aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen