App-Entwickler für Integration von Satellitendaten gesucht

DeveloperIT-ProjekteMobileMobile Apps
informatik-studium (Bild: Shutterstock)

informatik-studium-shutterstock

Das EU-geförderte S2G2M2-Projekt lädt in der Woche vom 4. bis 12. Mai 20 App-Entwickler in die Räumlichkeiten der Weltraumorganisation ESA in der Nähe von Amsterdam ein. Hintergrund ist ein Programmierwettbewerb namens Space App Camp. Interessierte können sich noch bis zum 3. März online bewerben.

In dem Wettbewerb geht es darum, Satellitendaten der europäischen Raumfahrtprogramme Copernicus und Galileo/EGNOS in funktionsfähige Prototypen von Smartphone-Apps zu integrieren. Copernicus liefert zu diesem Zweck Daten, die aus der Beobachtung der Erde resultieren. Das Galileo/EGNOS-Programm steuert hingegen Informationen bei, die aus der Satellitennavigation stammen.

Teilnehmen kann jeder, der Erfahrung in der Entwicklung von Android- oder iOS-Applikationen vorweisen kann. Die Interessenten müssen den Veranstaltern unter anderem Links zu ihren selbst erzeugten und bereits veröffentlichten Mobil-Apps zukommen lassen. Dieser Nachweis muss während der Online-Registrierung erbracht werden. Expertise in der Integration von Satellitendaten wird dagegen nicht gefordert.

Jeder Teilnehmer kann im Rahmen des Wettbewerbs aus fünf Kategorien von Themen wählen, mit welchen sich die Apps befassen sollen. Zur Auswahl stehen hier Landwirtschaft, Emergency Management, Umweltschutz, Meeresumwelt und –transport sowie Lifestyle Apps. Die Entwickler können sich entweder als Zweier- oder Vierer-Gruppen bewerben. Während des einwöchigen Space App Camp lernen die Interessenten nicht nur, wie Satellitendaten in Smartphone-Apps integriert werden, sondern erhalten auch einen Einblick in die europäischen Raumfahrtprogramme. Die Gewinner werden am letzten Camp-Tag durch eine Jury bestimmt, die unter anderem aus ESA-Mitgliedern und EU-Repräsentanten besteht.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen