Gerichtsurteil: Google soll seine Bildersuche filtern

E-CommerceMarketingPolitikRecht
Gerichtsurteil (Bild: Shutterstock/Gunnar Pippel)

Google muss Bilder, auf denen unter anderem der ehemalige FIA-Chef Max Mosley zu sehen ist, aus den Ergebnissen seiner Bildersuche herausfiltern und sperren. Das hat das Landgericht Hamburg heute entschieden. Die Bilder stammen aus einem Video, das angeblich zeigt, wie Mosley an einer bizarren Sex-Party teilnimmt.

Wegen der aus dem Jahr 2008 stammenden Bilder, des Videos und der Berichterstattung darüber, wurden bereits früher Webseiten und Medien von Mosley und seinen Anwälten mit Klagen überzogen. Der ehemalige Boss des Motorsportverbandes FIA hatte nach eigenen Angaben mindestens 600.000 Euro aufgewendet, um in 23 Ländern Spuren des Videos aus dem Netz zu entfernen.

google-bildersuche-max-mosley-24-01-2014
Wenig schmeichelhaft: die vorgeschlagenen Suchbegriffe bei der Google-Bildersuche zum Namen Max Mosley am 24. Januar 2014 (Screenshot: ITespresso).

“Auch wenn es sich auf eine einzelne Person und spezifische Inhalte bezieht, setzt das heutige Urteil dennoch ein beunruhigendes Signal. Es könnte dazu führen, dass Internetanbieter zur Überwachung auch kleinster Bestandteile von Inhalten, die sie für Ihre Nutzer übertragen oder speichern, verpflichtet werden”, hat Google in einer Stellungnahme mitgeteilt. Nach Ansicht des Konzerns widerspricht die Entscheidung europäischer Gesetzgebung. Er wird deshalb gegen die heute vom Landgericht Hamburg gefällt Entscheidung Berufung einlegen.

“Die Entscheidung stärkt zwar das Allgemeine Persönlichkeitsrecht der Betroffenen Personen, es darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Problem als solches noch nicht gelöst ist”, erklärt der Berliner Rechtsanwalt Johannes von Rüden zu dem Hamburger Urteil. “Nach wie vor sind die rechtswidrigen Inhalte im Internet verfügbar, auch wenn sie nicht mehr im Google-Index gelistet werden. Sie sind nur schwieriger aufzufinden.”

Dem Anwalt zufolge hat die vorsitzende Richterin in dem Verfahren bereits deutlich gemacht, dass Google möglicherweise zum Einsatz entsprechender Filtersoftware verpflichtet werden kann. “Wie Google das Urteil nun umsetzen muss, erklärte die Richterin heute allerdings nicht. Dies ist auch eine Frage der Urteilsvollstreckung und damit eine Sache von Google”, so von Rüden.

“Dass Google eine solche Filter-Software besitzt, zeigt die Google-Bildersuche, bei der der Nutzer ein Bild von seinem Rechner hochladen kann und ähnliche oder das gleiche Bild im Internet angezeigt bekommt”, führt er weiter aus. Diese Software zur Filterung der Suchergebnisse einzusetzen sei seiner Ansicht nach technisch kein Problem.

Bereits im September 2013 hatte Mosley in einem vergleichbaren Verfahren in Paris ebenfalls einen Teilerfolg erzielt: Auch dort hatte das Gericht entschieden, dass Google Aufnahmen, die aus dem umstrittenen Video stammen, herausfiltern und sperren muss. Aus diesem Anlass hatte sich Google gegen den Einsatz solcher Filtersoftware gewehrt: “Wir fühlen mit Hernn Mosley und jedem, der glaubt, dass seine Rechte verletzt wurden. Wir bieten bewährte Tools an, die Menschen helfen, bestimmte Seiten von unseren Suchergebnissen auszuschließen, wenn diese Seiten ganz klar als rechtsverletzend identifiziert worden sind. Wir haben bereits hunderte von Seiten für Herrn Mosley entfernt und sind bereit, weitere, von ihm benannte zu entfernen.”

In Großbritannien wurde die Diskussion um Mosley und die von ihm beanstandeten Bilder 2012 sogar bei einem Entwurf für ein neues Gesetz zur Privatsphäre ins Feld geführt. Das Commons and Lords Committee hatte gefordert, Google solle seine Suchergebnisse “proaktiv überwachen”, berichtet der Guardian damals. Googles Argumente gegen Filter für seine Suchergebnisse hielt das Komitee für “überhaupt nicht überzeugend”.

Der Suchanbieter hatte erklärt, eine solche Regelung bedrohe den freien Fluss von Informationen im Internet. Internetfirmen sollten nach Ansicht des britischen Privatsphäre-Komitees allerdings Wege finden, um richterliche Anordnungen umzusetzen. Wer keine aktiven Schritte unternehme, um Verstöße gegen gerichtlichenVerfügungen zu beschränken, solle per Gesetz dazu gezwungen werden.

In einem englischsprachigen Video erklärt Google, wie man Bilder, die Persönlichkeitsrechte verletzen, aus seiner Bildersuche entfernen lassen kann.

<!– Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen bei ITespresso. –>Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen