Baden-Württemberg lobt Preis für Mobil-Innovationen aus

DeveloperIT-ProjekteMobileStart-UpUnternehmen
Preis. Baden-Wuerttemberg goes Mobile

Die Ausschreibung für den BW Goes Mobile Award ist gestartet. In diesem Jahr zeichnet die MFG vor allem das Kommerzialisierungspotenzial der Ideen aus. Die Agentur hinter dem Preis verspricht den Gewinnern des Start-up-Wettbewerbs neben finanzieller Unterstützung konkrete Schulung für Pitching-Situationen (bei Kunden oder Finanziers) und Beratung in unternehmerischen Fragen. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. März.

BW Goes Mobile

Hinter jeder Rubrik steckt ein etabliertes Industrieunternehmen. Erstmals ist der öffentliche Sektor dabei, vertreten durch das Rechenzentrum der Region Stuttgart. Unter dem Motto “Public Sector Goes Mobile” werden mobile Anwendungen gesucht, die Verwaltungsprozesse optimieren oder die Interaktion zwischen Behörden und Bürgern verbessern.

Die Handelsrubrik wird von der Firma Kärcher betreut. Die Kategorie Mobile Housemate 2.0 von Mentor Mackevision sucht Ideen für eine digitale Haushaltshilfe. Im Bereich “Inhouse App-Lösungen für KMU” sind Geschäftsideen gefragt, die Smartphone und Tablet zu “ultimativen Arbeitsmaschinen in kleinen und mittleren Unternehmen” machen sollen. Diese internationale Kategorie wird durch die Kooperation mit dem EU-Projekt CCAlps ermöglicht. Hier wird ein Preisgeld von 5000 Euro in Kombination mit der Teilnahme an internationalen Coaching-Events vergeben. Als Mentor steht die ITM Beratungsgesellschaft dem Gewinnerteam mit Rat und Tat zur Seite.

Im April tagt die Jury und sucht die besten Ideen aus. Alle Gewinnerteams sowie ausgewählte Einreicher werden danach zu einem viertägigen Creative Camp an den Bodensee eingeladen. Dort sollen internationale Coaches sollen die Teams in Sachen Pitching, Finanzierung und Geschäftsmodelle auf Trab bringen. Das Preisverleihungs-Event findet dann im Literaturhaus Stuttgart statt und hält in den Pausen eine nach “Suche” und “Biete” organisierte Networking-Ecke für die Bewerber bereit.

Der Veranstalter MFG hatte bereits den länderbergreifenden OpenAlps-Award mitorganisiert und bietet den Siegern des bundesland-bezogenen Mobilideen-Preises am Ende der Coaching-Sitzungen am Bodensee auch das Zusammentreffen mit europaweiten Innovationspreisgewinnern.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen